Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0396
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
392

Aristophanes

389; Schmid 1946, 183 Anm. 6. 184; Frey 1946, 133 Anm. 2; Ehrenberg 1951, 95
mit Anm. 5; Russo 1953, 186 mit Anm. 42; Russo 1962, 38; Connor 1968, 53-8
mit 157-9 Anm. 12-26; Geizer 1970, 1400,8-13; Sommerstein 1980, 158 ad Ar.
Ach. 6; Mastromarco 1983, 114 Anm. 2; Kassel/Austin, PCG III.2 (1984) 63;
Kraus 1985, 31-2 mit Anm. 4; Carawan 1990; Sidwell 1993, 378-85; MacDowell
1995, 95-7; Fois 1998, 120-1 Anm. 47; Pelling 2000,129-30; Sommerstein 2001,
229-30; Olson 2002, xxix. 66-7; Storey 2003, 266 mit Anm. 2; Henderson 2007,
141 (vgl. Henderson ap. Rusten 2011, 290); Saldutti 2009, 194-203 (besonders
199-203); Lauriola 2010, 153-4; Zimmermann 2011, 766; Chirico 2012, 31;
Henderson 2013, 283-4; Halliwell 2015, 237.
Kontext Dikaiopolis nennt im Prolog der an den Lenäen 425 v. Chr. auf-
geführten Acharner verschiedene Dinge, die er in letzter Zeit entweder mit
besonderer Freude oder besonderem Ärger gesehen hat. Der Bericht über
die fünf Talente, die Kleon erbrochen hat, ist das erste seiner Beispiele; es
folgen (Vers 9-16) weitere Belege mit Bezug auf Tragödien-, Kitharöden- und
Dithyrambenaufführungen.
Das Scholion zur Stelle105 verwendet zur Erklärung wahrscheinlich den
Exkurs über die athenischen Demagogen am Ende des 10. Buchs von Theo-
pompos’ Philippika (vgl. dazu Athen. 4,166d [FGrHist 115 F 100]; Saldutti
2009, 185-6). Eine Variante derselben Erklärung überliefert auch Greg. Cor.
in Hermog. Meth. 36 (Walz, Rhetores Graeci vol. VII p. 1345,16-19) χαίρειν
ούν έφη, ort ό Κλεών είσήχθη άπαιτούμενος παρά τών στρατιωτών πέντε
τάλαντα, άπερ άφείλετο άπό τών νησιωτών ϊνα πείση τούς Αθηναίους έπι-
κουφίσαι τούτοις τούς φόρους.106
Interpretation Die von Dikaiopolis beschriebene Episode ist höchstwahr-
scheinlich so zu verstehen, dass Kleon von den Rittern gezwungen wurde,
fünf Talente, die er sich durch Bestechung oder Unterschlagung angeeignet
hatte, wieder herauszugeben (zu έξήμεσεν vgl. die Worte des Demos Ar. Eq.
1145-50 τηρώ γάρ έκάστοτ’ αύ/τούς, ούδέ δοκών όράν, / κλέπτοντας· έπειτ’
άναγ/κάζω πάλιν έξεμειν / άττ’ άν κεκλόφωσί μου, / κημόν καταμηλών);107
vgl. die Diskussion von Starkie 1909, 242-3.

105 Auf dieselbe Stelle wird auch bei Vit. Ar. (Proleg. de com. XXVIII) 16-22 Bezug
genommen (vgl. Carawan 1990, 139 Anm. 5)
106 Van Leeuwen 1901, 8-9, Starkie 1909, 241 und Rostagni 1925, 487 Anm. 3 sehen
είσήχθη in dieser Version als Hinweis darauf, dass diese Episode auf der Bühne
dargestellt wurde (aber vgl. Schmid 1946, 184 Anm. 6 und Carawan 1990, 140
Anm. 9).
107 Vgl. z.B. Meder 1938, 147 Anm. 389 und Carawan 1990, 144.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften