Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0414
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
410

Aristophanes

Ob man aus Vers 434-40 erschließen kann, dass in den Babylönioi eine sol-
che Gesandtschaft auch Teil der Bühnenhandlung war,* * 161 muss in jedem Fall
offen bleiben. Denn die Behauptung, dass Aristophanes mit seinen Babylönioi
die Wiederholung eines früheren Ereignisses für die Zukunft verhindert hat,
setzt nicht unbedingt voraus, dass genau ein solches Ereignis auch in den
Babylönioi thematisiert wurde. Ebenso gut wäre denkbar, dass dieses Ereignis
hier erst nachträglich mit einem passenden inhaltlichen Element dieses Stücks
in Verbindung gebracht wird. Andererseits spricht aber nach dem Text der
Parabase der Acharner auch nichts gegen die Annahme, dass in den Babylönioi
eine Gesandtschaft aus den (oder einer der) verbündeten Städte(n) (oder viel-
leicht eine Gruppe von Besuchern der Dionysien aus den Städten) oder eine
solche aus einer anderen griechischen Stadt auftrat.
642 δημοκρατοΰνται Das Verb δημοκρατέομαι bedeutet sonst immer
„eine demokratische Verfassung haben“ bzw. „unter einer Demokratie leben“
(mit πόλις als Subjekt z. B. bei Hdt. 4,137,2, [Xen.] Ath. pol. 2,20, Thuc. 5,29,1.
5,44,1. 6,89,4. 7,55,2. 8,76,1, And. 1,88, und im Plural mit Bürgern als Subjekt
z.B. bei Thuc. 8,48,1. 8,48,3. 8,48,5. 8,53,1. 8,73,6, And. 3,2, Ar. Eccl. 945), und
für eine solche Deutung des Worts auch an dieser Stelle (mit Bezug dann auf
die demokratischen Verfassungen der Städte) sprechen sich Schuller 1974,
83 Anm. 24, Forrest 1975, 21-2, MacDowell 1995, 32 und Fois 1998, 119-20
aus. Die folgende Aussage, dass Aristophanes dafür gerade von den Bundes-
genossen für sein mutiges Aussprechen von für die Athener unbequemen
Wahrheiten bewundert wird, spricht hier aber für eine andere Bedeutung
von δημοκρατεϊσθαι, „vom (athenischen) δήμος beherrscht werden“ (vgl.
Rogers 1910, xxii-xxiii, Welsh 1983, 139-40. 143 und Olson 2 0 0 2 , 2 3 9).162 Mit

bei Ar. Vesp. 925 auf die Städte Siziliens bezieht) und Kraus 1985, 62 Anm. 77 (der
bemerkt, dass Leontinoi seit 433/2 v. Chr. mit Athen verbündet war).
161 Dass in der Handlung des Stücks eine Gesandtschaft der Bundesgenossen vorkam,
vermuten z.B. Fritzsche 1830, 9, Gunning 1882, 36, Schrader 1883, 815-6, Croiset
1906, 66 Anm. 1, Norwood 1930, 7. 8, Russo 1953,188, Forrest 1963,1 Anm. 3, Welsh
1983, 141, Carriere 2000, 206, Olson 2010, 42. 43 (der an eine Rede von Gesandten
in der Volksversammlung denkt, auf die sich auch fr. 67 beziehen könnte). Zu der
Schwierigkeit, den Hinweis auf die Reden der Gesandten mit den Babylönioi zu
verbinden, vgl. Rostagni 1925, 475 und MacDowell 1995, 32-3.
162 Vgl. auch Fritzsche 1830, 20, Bergk ap. Meineke II.2 (1840) 971-2, Wilamowitz-
Moellendorff 1880, 14 Anm. 18 (der vermutet, dass in diesem Vers das zentrale
Thema der Babylönioi überhaupt genannt wird; contra: Norwood 1930, 3 Anm. 1),
vanLeeuwen 1901,112, Rennie 1909,187, Rostagni 1925, 474-5. 485, Norwood 1930,
2-3. 9 (der vorschlägt, dass dieses Element in einer Rede des Dionysos vorgekom-
men sein könnte), Colonnese 2003,170 Anm. 19 (und vgl. 176), Halliwell 2015, 238.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften