Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0419
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Βαβυλώνιοι (fr. 67)

415

’ίχνεσι βαίνει172), Alex. fr. 74 (mit Arnott 1996, 206-7), Men. fr. 700,2. Mit einem
Verb im Plural vgl. Andoc. 1,36 δεδιότες εις έκαστος (wo ebenfalls das Verb
vorausgeht).
έμφερέστατα Vgl. έμφερεστάτους am Trimeterende bei Ar. Vesp. 1103
τούς τρόπους καί την δίαιταν σφηξίν έμφερεστάτους (und vgl. in derselben
Position im Vers auch Ps.-Scymn. 368. 372, und mit der metrisch äquivalenten
Komparativform Aesch. Suppl. 279 Λιβυστικαΐς γάρ μάλλον έμφερέστεραι),
und daneben zum Superlativ des Adjektivs έμφερέστατος z. B. Hdt. 2,76,3.
3,37,2. 4,74,1. 4,192,2 (und προσεμφερέστατος bei Hdt. 4,2,1), Thphr. HP 1,1,5.
3,9,4. Das Adverb έμφερέστατα ist sonst erst wieder bei Ps.-Scymn. 368 be-
zeugt (ebenfalls am Ende eines Trimeters: Λυδοΐσι βιοτεύοντας έμφερέστατα),
doch besteht angesichts der insgesamt geringen Zahl von Belegen von έμφερέ-
στατος kein Grund, zu έμφερέστεροι zu ändern (wie Kock I 409 vorschlägt),
zumal ein prädikativer Gebrauch von έμφερέστατος in der klassischen Zeit
ebensowenig belegt ist.173
όπτωμέναις κόγχαισιν έπί των ανθράκων Die hier gewählte Wort-
stellung174 schafft (im Vergleich zu dem ebenfalls möglichen κόγχαισιν έπί
των άνθράκων όπτωμέναις) nicht nur eine Hephthemimeres, sondern ist auch
besonders bildhaft (mit έπί των άνθράκων kommt am Schluss noch ein visuell
suggestives Element dazu) und elegant (vgl. Trimeterenden wie Eup. fr. 102,5
έπί τοΐς χείλεσιν, fr. 220,2 έπί των τειχίων, Ar. Αν. 1284 ύπό τής ήδονής [eben-
so Plut. 753], Lys. 1001 άπό των ϋσσάκων, 1083 άπό των γαστέρων, Thesm.
395 άπό των ίκρίων, 693 έπί των μηρίων, fr. 205,4 παρά των ρητόρων; insbe-

172 Der folgende Vers aus Solons an die Athener gerichtetem Gedicht (fr. 11,6 W.2)
σύμπασιν δ’ ύμϊν χαύνος ένεστι νόος könnte für die Bezeichnung der Athener
als χαυνοπολϊται bei Ar. Ach. 635 eine Rolle gespielt haben (vgl. auch Vers 7-8,
wo Solon den Athenern vorwirft, nur auf die Worte, aber nicht auf die Taten der
Politiker zu schauen); vgl. Imperio 2004, 128 (die aus der Parallele allerdings nur
erschließt, dass das Motiv des mit offenem Mund den Rednern zuhörenden Demos
bereits älter ist). Vielleicht steht aber das Solon-Gedicht nicht nur überhaupt am
Anfang einer solchen Darstellung des athenischen Demos, sondern wird von
Aristophanes auch mit wörtlichen Bezügen aufgegriffen (vgl. hier εις έκαστος).
Vgl. Martin 2015, 73-4.
173 Interessant ist allerdings, dass auch die Adverbform έμφερώς erst nachklassisch
bezeugt ist.
174 Zu Partizipialausdrücken, in denen zuerst das Partizip, dann das Substantiv und
erst an dritter Stelle ein vom Partizip abhängiger Ausdruck steht, z. B. wie hier eine
präpositionale Wendung, vgl. mit Beispielen aus der Prosa Vahlen 1911, 216 (der
u.a. Xen. Anab. 4,3,23 τάς προσηκούσας οχθας έπί τον ποταμόν und HG 5,2,4 τον
ρέοντα ποταμόν διά τής πόλεως nennt).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften