Metadaten

Aristophanes; Verlag Antike [Hrsg.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,9): Aristophanes fr. 590-674: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53731#0024
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

Aristophanes

19-20 κύκνος - τοιόνδε Zum vermutlichen Lyrikerzitat vgl. hier oben,
Interpretation; die Verbindung zwischen Schwänen und Apollon findet sich
außer im in Z. 26-7 herangezogenen h.Apoll. 1 (Φοίβε σε μέν καί κύκνος ύπό
πτερύγων λίγ’ άείδει) auch in Ar. Αν. 769-72 (τοιάδε κύκνοι / τιο τιο τιο τιο /
συμμιγή βοήν όμοΰ πτε-/ροϊσι κρέκοντες ’ίακχον Άπόλλω; vgl. auch 869 καί
κύκνω Πυθίω καί Δηλίω), das ebenfalls für die Verbindung τοιάδε κύκνοι
relevant ist (für weitere Stellen, welche die Zugehörigkeit von τοιόνδε zum
Lemma garantieren, vgl. Geizer 1972, 145-9).
27-9 άλλ’ έχρήν - σκοπείν Ein Urteil über die Kriterien in der Zu-
weisung des Chors durch den Archon Basileus beim lenäischen Wettbewerb
(vgl. Wilson 2000, 62-3: „It is impossible to say whether the plural here implies
that responsibility for the selection at the Lenaia lay in more hands than
those of the Arkhon Basileus, as opposed to being a generalised swipe at
past Arkhons, and the fragment breaks off before giving any indication of
what criteria the comic voice was about to propose as the rightful means of
selecting festival poets“).
27- 8 χορόν δίδοντας Der technische Charakter des Ausdrucks χορόν
διδόναι, der in der Komödie sonst nur in Cratin. fr. 17,1 [Boukoloi] (δς ούκ
εδωκ’ αίτούντι Σοφοκλέει χορόν) erscheint, wird explizit in Aristot. Poet.
1449b 5 (καί γάρ χορόν κωμωδών όψέ ποτέ ό άρχων εδωκεν, mit Pickard-
Cambridge 19682, 84).
28- 9 τον επί Ληναίω Bei τον επί Ληναίω ist αγώνα zu verstehen (so
auch in Ar. Ach. 504 αυτοί γάρ έσμεν ούπί Ληναίω τ’ άγών, mit Olson 2002,
ζ. St.: „the phrase επί Ληναίω [...] is almost certainly a fossilized remnant
of an earlier period when less formal dramatic competitions were held in
the precinct itself“, mit Verweis auf Plat. Prot. 327d und IG II2 1496,74. 105);
das Lenaion, über dessen Lage (ob auf der Agora oder woanders) weiter-
hin diskutiert wird, war ein Heiligtum des Dionysos Lenaios, bei dem die
Lenäischen Bühnenfeste stattgefunden haben sollen, wobei auch die Existenz
eines Theaters am Lenaion im 5. Jh. v. Chr. nicht archäologisch gesichert ist
(vgl. Travlos 1977, 566, Kolb 1981, 20-58, Slater 1986 und Schnurr 1995;
eine Abwandlung der Formel έπί Ληναίω findet sich in Sannyr. fr. 2 [Gelds]
Μέλητον τον άπό Ληναίου νεκρόν, mit Orth 2015, ζ. St.).
52 χρυσοκόμα φιλόμολπε Zum Lyrikerzitat (Alcm. PMGF S 1 = fr. 1
Cal.) vgl. hier oben, Interpretation; vgl. Ar. Av. 216-7 (ό χρυσοκόμας / Φοίβος).
54-6 καταπαλαίειν - διδασκάλους Zur agonistischen Herkunft des
Begriffs καταπαλαίειν (,jdn. zugrunde richten', d.h. in der πάλη ,Ringkampf1)
vgl. Campagner 2001, 179-81 (insbes. zu dieser Passage vgl. 180: „tentando
un’interpretazione, se al rigo 55 consideriamo τούτους oggetto e τούς νέους
διδασκάλους soggetto, risulterebbe ehe e giusto ehe i giovani διδάσκαλοι (cioe
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften