Metadaten

Bagordo, Andreas
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,1): Alkimenes - Kantharos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47735#0052
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Πτωχοί (Ptochoi)
,Die Bettler“

51

Datierung: Ungewiß.
Der Titel erscheint in der kleinen Liste von Chionides’ Stücken im Suda-
Eintrag (test. 1). Der Umstand, daß in zwei der drei Zitate (alle bei Athenaios:
von den insgesamt vier Fragmenten gelten aber nur fr. 5 und *6 als zu-
sammenhängendes Zitat) die einleitende Formulierung lediglich von einer
Zuschreibung der Ptöchoi an Chionides spricht (vgl. fr. 4. 7, beide mit dem Verb
άναφέρειν), hat eine moderne Echtheitsdebatte ausgelöst (vgl. Wilamowitz
1921, 394: „in der Komödie Ptöchoi [...], die den Namen des Chionides trug,
aber als eine spätere Bearbeitung erkannt war, wie ja auch alle Komödien
des Magnes“; die Möglichkeit einer revidierten Aufführung des Stücks auch
in Storey 1197). Die Befürworter der Unechtheit glaubten ferner, in der ver-
meintlich anachronistischen Präsenz des kömödoumenos Gnesippos (fr. 4)
einen Anhaltspunkt zu finden (vgl. Wilamowitz 1875, 335: „Die Erwähnung
des lockren Dichters Gnesippos führt darauf, sie für ein herrenloses Stück
der dreissiger Jahre etwa zu halten“). Die zweifache Argumentation gegen
die Echtheit in Schmid 1.2 537 A. 9 („Wären die Πτ[ωχοί] echt, so müsste
Chfionides] noch zur Zeit des Peloponnesischen Kriegs, in die die Tragiker
Gnesippos und Kleomenes gehören, gedichtet haben, was bei Aristophanes’
Schweigen über ihn in den erhaltenen Stücken außer eq. 520 auffiele“) läßt
sich leicht demontieren: 1) die beiden kömödoumenoi erlauben keine feste
Datierung, und selbst ihre Identifikation und Zuordnung zu einer Gattung
ist problematisch (abgesehen davon, daß Kleomenes kein Tragiker war); 2)
das Schweigen des Aristophanes besagt an sich nichts (daß ein früherer oder
zeitgenössischer Komödiendichter namentlich erwähnt wird, ist bei ihm eher
die Ausnahme als die Regel, und auch die Ritter-Parabase - zu dieser vgl. hier
oben, S. 25 A. 6 - ist diesbezüglich irrelevant).
Nur in fr. 5 und *6 wird durch den Verweis auf den als ärmliches Nah-
rungsmittel geltenden Pökelfisch ein zu den Bettlern passender Hintergrund
nahegelegt (zu für die Komödie interessanten Elementen um die Figur des
ptöchos in den homerischen Epen vgl. Skempis 2010, 194). Keine weiteren
Komödientitel sind mit diesem vergleichbar (πτωχός und Ableitungen sind
die häufigsten Begriffe für ,arm, ärmlich, armselig“ in der Komödie).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften