Metadaten

Bagordo, Andreas
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,1): Alkimenes - Kantharos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47735#0225
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
224

Kommentar
Testimonia
test. 1 K.-A.
Sud. κ 309
Κάνθαρος· Αθηναίος, κωμικός, μνημονεύεται τούτου δράματα Μήδεια,
Τηρεύς, Συμμαχίαι (-ία Porson), Μύρμηκες, Άηδόνες (μνημονεύεται-
Άηδόνες om. F)
Kantharos: Athener, Komiker. Erwähnt werden seine Bühnenstücke Medea,
Tereus, Symmachiai (,Die Allianzen'), Myrmekes (,Die Ameisen'), Aedones
(,Die Nachtigallen')
Dieser Eintrag verrät in seiner Gestaltung die Herkunft aus den Viten des
Hesychios von Milet (vgl. hier oben, zu Call. test. 1), wenn auch nur mit einem
der in Wagner 1915, 33-4 etablierten Kriterien (Nennung des εθνικόν); die
Formel μνημονεύεται τούτου δράματα ist in der Suda für Komödiendichter
einzigartig. Die Reihenfolge der Bühnenstücke ist nicht alphabetisch. Der
tradierte Komödientitel Συμμαχία wurde von Porson 1812, 298 in Συμμαχίαι
emendiert (vgl. hier unten, S. 234).

test. *2 K.-A.
IG II2 2318,115 (certamen Dionysiorum a. 422) = I col. 8,17 Mette = IRDF
2318.582
[κωμωιδών]
[ ]ς Παια[νιεύς έχορ]
Κάνθα]ρος έδ[ίδασκε
suppl. Oellacher
[unter den Komödiendichtern]
[ ]s Paia[nieus war Chor]ege
Kantha]ros füh[rte das Bühnenstück auf
Zu der als Fasti bekannten Inschrift vgl. hier oben, zu Euphron. test. 1. Die
Ergänzung des Namens Kantharos (Oellacher 1906, 116-8; Wilhelm 1906,
21 hatte noch Έρμιππ]ος für wahrscheinlich gehalten) steht mit test. *2 im
Einklang (vgl. Millis-Olson 2012, 54: „The presence of Ka[-] in the City
Dionysia list [vgl. test. *2] [...] makes the restoration of Cantharus [...] in
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften