Metadaten

Orth, Christian; Alcaeus; Amipsias; Apollophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,1): Alkaios - Apollophanes: [Alkaios, Ameipsias, Apollophanes]; Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47765#0019
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kommentar

Testimonien
test. 1 K.-A.
Sud. α 1273
Αλκαίος, Αθηναίος, τραγικός, ον τινες θέλουσι πρώτον τραγικόν γεγονέναι.
Alkaios, Athener, Tragiker, den einige zum frühesten Tragiker erklären wol-
len.
Sud. α 1274
Αλκαίος, Μιτυληναϊος, είτα Αθηναίος, κωμικός τής αρχαίας κωμωδίας πέ-
μπτος, υιός δέ Μίκκου. έγραψε δράματα δέκα.
Alkaios, Mytilenaier, später Athener, fünfter Komiker der alten Komödie,
Sohn des Mikkos. Er schrieb 10 Dramen.
Diskussionen Meineke I (1839) 244-5; Wachsmuth 1867,146 Anm. 27; Diete-
rich 1894; Kaibel 1894a, 1506,1-8; Capps 1899a; Wagner 1905, 33; Schmid 1946,
171 Anm. 6; Edmonds I (1957) 886-7 Anm. b; Osborne 1983, 44-5; PCG II
(1991) 3; Ornaghi 2002, 116-26; Storey, FOCI (2011) 42-3.
Kontext Auffällige Gemeinsamkeiten in vielen der 86 Sudaeinträge zu
attischen Komödiendichtern (vgl. Arnott 1991, 328-30 und Arnott 1996, 4)
und vergleichbarer Einträge zu weiteren Schriftstellern anderer Gattungen
deuten auf eine gemeinsame Quelle, die aufgrund von Sud. η 611 (Ησύχιος
Μιλήσιος ... έγραψεν Ονοματολόγον ή Πίνακα των έν Παιδεία όνομαστών,
ού επιτομή έστι τούτο τό βιβλίον) allgemein mit einer schon epitomierten
Fassung des Ονοματολόγος oder Πίναξ des Hesychios v. Milet (1. Hälfte 6. Jh.
n. Chr.; vgl. Kaldellis 2005, 381-4 und Kaldellis adFGrHist 390 [Brill Online,
The New Jacoby]) identifiziert wird (vgl. z.B. Wentzel 1898, Leo 1901, 30-1,
Wagner 1905, 30-55; Schultz 1913,1323,29-7,46, Adler 1931, 706,43-9,48, Blum
1977, 284-302, Arnott 1991, 327-30, Ornaghi 2002, 113-5, Kaldellis 2005, 384
und 385-8). Die direkten Quellen des Hesychios selbst sind unbekannt,22
aber die einzelnen Informationen sind wesentlich älter und gehen zumindest
teilweise letztlich auf die Arbeit der alexandrinischen Philologen zurück (vgl.
Blum 1977, 284-5).

22 Vgl. die Diskussion von Schultz 1913, 1326,35-1327,9.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften