Dubia (fr. dub. 38)
151
Zitatkontext Eustathios weist in seinem Kommentar zu Hom. Od. 7,104
μήλοπα das Wort είδομαλίδης dem Komiker Alkaios zu (allerdings in einem
merkwürdigen Nachtrag: Αλκαίος δέ ήν εκείνος ό κωμικός, nachdem er zuvor
nur von των τις δέ μεθ’ "Ομηρον gesprochen hat). Ein Irrtum des Eustathios
ist nicht auszuschließen: So könnte erst Eustathios selbst einen in seiner
Quelle nicht näher spezifizierten Alkaios mit dem Komiker identifiziert ha-
ben (vielleicht aufgrund von σκωπτικώς?). Einen vergleichbaren Fall bemerkt
lacobi ap. Meineke V.l (1857) cxxi: Aus Athen. 11,469a έφηβος· τό καλούμενον
ποτήριον έμβασικοίταν οϋτως φησί καλεΐσθαι Φιλήμων ό Αθηναίος έν τω
περί Αττικών ονομάτων ή γλώσσων wird zunächst in der Epitome έστι δέ καί
έφηβος ποτήριον δ καί έμβασικοίτας, ως φησι Φιλήμων, und dann bei Eust.
in II. p. 1299,63-4 τω δέ τοιούτω λεβητώδει χαλκείω είκός παρόμοιον είναι
καί τον παρά τω κωμικώ Φιλήμονι έμβαθυχύταν, ός καί έφηβος έκαλεΐτο.
ποτηριού δέ είδος κατά τήν τού Δειπνοσοφιστού ιστορίαν.
Attraktiv ist Blaydes’ κομμωτρίω (ein bei Ar. fr. 332,8 belegtes Wort) für
das neben έρευθόμενον unverständliche κωμικώτερον, vgl. Sud. κ 2010 κομ-
μοϋσθαι· καλλωπίζεσθαι περιέργως καί γυναικωδώς. ούτως Εύπολις (fr. 459).
Wie die Übereinstimmung mit der Epitome des Sueton (Hs. M) zeigt,
geht die ganze Diskussion des Eustathios hier auf den dritten Abschnitt (έπί
έκδεδιητημένων καί έξηταιρημένων άρρένων) von Suetons Περί βλασφημιών
zurück.242 Vgl. auch Eust. in Od. p. 1412,31-3 ϊνα ε’ίη άπλοΰν τού λάγνου ό
γύνις, άλλο τι ών αύτός παρά τον παρθενοπίπην, καί τον άρρενώπαν ος
έδήλου τον άνδρόγυνον. καί παρά τον είδομαλίδην ήγουν τον καλλωπίζοντα
τά μήλα τής όψεως ώς φασιν οί παλαιοί und Hesych. ι 225 ίδομαλιαδες· οί
τάς όψεις κοσμούμενοι.
Frage der Zuweisung an den Lyriker oder Komiker Zuerst von Bergk 1845,
15 Anm. dem Lyriker Alkaios zugewiesen (ebenso z.B. Schneidewin 1846,
Bothe 1855, 321, lacobi ap. Meineke V.l (1857) cxxi, Kock I (1880) 764, Bergk
1882, 191-2, Latte ad Hesych. i 225). Für eine Zuweisung an den Komiker
spricht sich besonders Taillardat 1967, 127-8 aus, und Lobel/Page 1955 und
Voigt 1971 nehmen es nicht unter die Fragmente des Lyrikers auf.
Der Fall liegt hier anders als bei den übrigen Dubia, da Eustathios ausdrüc-
klich von dem Komiker spricht (aber vgl. zum Zitatkontext). Inhaltlich spricht
aber vieles für eine Zuweisung an den Lyriker:
(1) Ein ganz ähnlicher Ausdruck, ρεθομαλίδας, wird in Schol. Hom. II.
22,68b Erbse (zu ρεθέων) Αίολεΐς δέ τό πρόσωπον καί ρεθομαλίδας τούς
εύπροσώπους ausdrücklich als äolisch bezeichnet (zur Bedeutung vgl. auch
242
Zu Suetons Περί βλασφημιών und Eustathios vgl. Taillardat 1967, 11-8.
151
Zitatkontext Eustathios weist in seinem Kommentar zu Hom. Od. 7,104
μήλοπα das Wort είδομαλίδης dem Komiker Alkaios zu (allerdings in einem
merkwürdigen Nachtrag: Αλκαίος δέ ήν εκείνος ό κωμικός, nachdem er zuvor
nur von των τις δέ μεθ’ "Ομηρον gesprochen hat). Ein Irrtum des Eustathios
ist nicht auszuschließen: So könnte erst Eustathios selbst einen in seiner
Quelle nicht näher spezifizierten Alkaios mit dem Komiker identifiziert ha-
ben (vielleicht aufgrund von σκωπτικώς?). Einen vergleichbaren Fall bemerkt
lacobi ap. Meineke V.l (1857) cxxi: Aus Athen. 11,469a έφηβος· τό καλούμενον
ποτήριον έμβασικοίταν οϋτως φησί καλεΐσθαι Φιλήμων ό Αθηναίος έν τω
περί Αττικών ονομάτων ή γλώσσων wird zunächst in der Epitome έστι δέ καί
έφηβος ποτήριον δ καί έμβασικοίτας, ως φησι Φιλήμων, und dann bei Eust.
in II. p. 1299,63-4 τω δέ τοιούτω λεβητώδει χαλκείω είκός παρόμοιον είναι
καί τον παρά τω κωμικώ Φιλήμονι έμβαθυχύταν, ός καί έφηβος έκαλεΐτο.
ποτηριού δέ είδος κατά τήν τού Δειπνοσοφιστού ιστορίαν.
Attraktiv ist Blaydes’ κομμωτρίω (ein bei Ar. fr. 332,8 belegtes Wort) für
das neben έρευθόμενον unverständliche κωμικώτερον, vgl. Sud. κ 2010 κομ-
μοϋσθαι· καλλωπίζεσθαι περιέργως καί γυναικωδώς. ούτως Εύπολις (fr. 459).
Wie die Übereinstimmung mit der Epitome des Sueton (Hs. M) zeigt,
geht die ganze Diskussion des Eustathios hier auf den dritten Abschnitt (έπί
έκδεδιητημένων καί έξηταιρημένων άρρένων) von Suetons Περί βλασφημιών
zurück.242 Vgl. auch Eust. in Od. p. 1412,31-3 ϊνα ε’ίη άπλοΰν τού λάγνου ό
γύνις, άλλο τι ών αύτός παρά τον παρθενοπίπην, καί τον άρρενώπαν ος
έδήλου τον άνδρόγυνον. καί παρά τον είδομαλίδην ήγουν τον καλλωπίζοντα
τά μήλα τής όψεως ώς φασιν οί παλαιοί und Hesych. ι 225 ίδομαλιαδες· οί
τάς όψεις κοσμούμενοι.
Frage der Zuweisung an den Lyriker oder Komiker Zuerst von Bergk 1845,
15 Anm. dem Lyriker Alkaios zugewiesen (ebenso z.B. Schneidewin 1846,
Bothe 1855, 321, lacobi ap. Meineke V.l (1857) cxxi, Kock I (1880) 764, Bergk
1882, 191-2, Latte ad Hesych. i 225). Für eine Zuweisung an den Komiker
spricht sich besonders Taillardat 1967, 127-8 aus, und Lobel/Page 1955 und
Voigt 1971 nehmen es nicht unter die Fragmente des Lyrikers auf.
Der Fall liegt hier anders als bei den übrigen Dubia, da Eustathios ausdrüc-
klich von dem Komiker spricht (aber vgl. zum Zitatkontext). Inhaltlich spricht
aber vieles für eine Zuweisung an den Lyriker:
(1) Ein ganz ähnlicher Ausdruck, ρεθομαλίδας, wird in Schol. Hom. II.
22,68b Erbse (zu ρεθέων) Αίολεΐς δέ τό πρόσωπον καί ρεθομαλίδας τούς
εύπροσώπους ausdrücklich als äolisch bezeichnet (zur Bedeutung vgl. auch
242
Zu Suetons Περί βλασφημιών und Eustathios vgl. Taillardat 1967, 11-8.