150
Alkaios
Obwohl die antiken Etymologien autoschediastisch wirken, passt die Ab-
leitung von έν αλη ζών besonders gut zu der späteren Bedeutung von άλαζών,
und die Ableitung von einem eher obskuren thrakischen Volksstamm ist eben-
falls nicht wirklich zufriedenstellend (ebensogut könnte umgekehrt der Name
eines thrakischen Volksstamms durch Angleichung an ein schon vorhandenes
Wort άλαζών gräzisiert worden sein).241 Aber solange sich nicht klären lässt,
zu welcher Zeit und wie das Wort entstanden ist, bleibt jede Entscheidung
hier rein hypothetisch.
fr. dub. 38 K.-A. (37 K.)
Eust. in Od. p. 1571,43-7
των τις δέ μεθ’Όμηρον, τό μέν μήλον δωρίσας εις μάλον τήν δέ οψιν εις είδος μεταλαβών
καί μεταθείς τάς λέξεις, Αλκαίος δέ ήν έκεϊνος ό κωμικός, είδομαλίδην έφη
σκωπτικώς τινα διά τό καλλωπίζεσθαι τα μήλα τής όψεως, έρευθόμενον δηλαδή
ψκωμικώτερονψ (κομ- cod.: κορικώτερον Schneidewin 1846, 361: κομμωτρίω Blaydes).
ού περ άνάπαλιν έχοι αν ό παρά τώ Κρατίνω (fr. 417) άρρενώπας, τά μέν άλλα γύνις
ών, έχων δέ τι άνδρόμορφον. οί δέ τοιοΰτοι καί άνδρόγυνοι λέγονται.
Einer der Autoren nach Homer hat, indem er melon zu malon dorisiert und opsis zu
eidos verändert hat und die Reihenfolge der Wörter vertauscht hat - jener aber war
Alkaios der Komiker -, spöttisch jemanden eidomalides genannt, weil er die
mela des Gesichts (d.h. „die Wangen“) geschminkt hat, d.h. f komischerf gerötet. Die
entgegengesetzte Verfassung dürfte der arrenöpas bei Kratinos (fr. 417) haben, der in
anderen Dingen feminin ist, aber etwas männliches in seinem Aussehen hat. Derartige
Menschen werden auch androgynoi genannt.
Suet. Περί βλασφημιών 63 Taillardat (Hs. M)
είδομαλίδης· άπό τοΰ καλλωπίζειν τά μήλα τής οψεως.
eidomalides: vom Schminken der mela („Wangen“) des Gesichts.
Diskussionen Bergk 1845, 15 Anm.; Schneidewin 1846; lacobi ap. Meineke,
Ed. Min. I (1847) xv; Bergk 1882, 191-2; Nauck 1888, 232; Blaydes 1896, 93;
Edmonds 1928, 358-9; Latte (1966) adHesych. i 225; Taillardat 1967, 127-8.
241 Das Substantiv άλη (das in der äolischen Form άλα lauten würde) ist schon bei
Homer belegt (Od. 10,464 άλης χαλεπής μεμνημένοι), und es wäre auch denkbar,
dass beim Lyriker Alkaios noch nicht das Wort άλαζών, sondern einfach ein Aus-
druck wie άλα ζώων (z.B. über die Mühen eines Lebens im Exil) stand, und sich
diese Information dann in den Lexika in verfälschender Verkürzung erhalten hat.
Alkaios
Obwohl die antiken Etymologien autoschediastisch wirken, passt die Ab-
leitung von έν αλη ζών besonders gut zu der späteren Bedeutung von άλαζών,
und die Ableitung von einem eher obskuren thrakischen Volksstamm ist eben-
falls nicht wirklich zufriedenstellend (ebensogut könnte umgekehrt der Name
eines thrakischen Volksstamms durch Angleichung an ein schon vorhandenes
Wort άλαζών gräzisiert worden sein).241 Aber solange sich nicht klären lässt,
zu welcher Zeit und wie das Wort entstanden ist, bleibt jede Entscheidung
hier rein hypothetisch.
fr. dub. 38 K.-A. (37 K.)
Eust. in Od. p. 1571,43-7
των τις δέ μεθ’Όμηρον, τό μέν μήλον δωρίσας εις μάλον τήν δέ οψιν εις είδος μεταλαβών
καί μεταθείς τάς λέξεις, Αλκαίος δέ ήν έκεϊνος ό κωμικός, είδομαλίδην έφη
σκωπτικώς τινα διά τό καλλωπίζεσθαι τα μήλα τής όψεως, έρευθόμενον δηλαδή
ψκωμικώτερονψ (κομ- cod.: κορικώτερον Schneidewin 1846, 361: κομμωτρίω Blaydes).
ού περ άνάπαλιν έχοι αν ό παρά τώ Κρατίνω (fr. 417) άρρενώπας, τά μέν άλλα γύνις
ών, έχων δέ τι άνδρόμορφον. οί δέ τοιοΰτοι καί άνδρόγυνοι λέγονται.
Einer der Autoren nach Homer hat, indem er melon zu malon dorisiert und opsis zu
eidos verändert hat und die Reihenfolge der Wörter vertauscht hat - jener aber war
Alkaios der Komiker -, spöttisch jemanden eidomalides genannt, weil er die
mela des Gesichts (d.h. „die Wangen“) geschminkt hat, d.h. f komischerf gerötet. Die
entgegengesetzte Verfassung dürfte der arrenöpas bei Kratinos (fr. 417) haben, der in
anderen Dingen feminin ist, aber etwas männliches in seinem Aussehen hat. Derartige
Menschen werden auch androgynoi genannt.
Suet. Περί βλασφημιών 63 Taillardat (Hs. M)
είδομαλίδης· άπό τοΰ καλλωπίζειν τά μήλα τής οψεως.
eidomalides: vom Schminken der mela („Wangen“) des Gesichts.
Diskussionen Bergk 1845, 15 Anm.; Schneidewin 1846; lacobi ap. Meineke,
Ed. Min. I (1847) xv; Bergk 1882, 191-2; Nauck 1888, 232; Blaydes 1896, 93;
Edmonds 1928, 358-9; Latte (1966) adHesych. i 225; Taillardat 1967, 127-8.
241 Das Substantiv άλη (das in der äolischen Form άλα lauten würde) ist schon bei
Homer belegt (Od. 10,464 άλης χαλεπής μεμνημένοι), und es wäre auch denkbar,
dass beim Lyriker Alkaios noch nicht das Wort άλαζών, sondern einfach ein Aus-
druck wie άλα ζώων (z.B. über die Mühen eines Lebens im Exil) stand, und sich
diese Information dann in den Lexika in verfälschender Verkürzung erhalten hat.