Incertarum fabularum fragmenta (fr. 37)
335
Kochs), Alex. fr. 132,7 (in einer Liste von Gewürzen, die ein Koch benötigt),
fr. 138,6 (über die Zubereitung eines Fischs), fr. 179,4 (in einer Liste fehlender
Zutaten in der Rede eines Kochs), fr. 193,1 (in einer Sauce), Men. Dysc. 507 (v.Z.).
Zu den verschiedenen Genera vgl. Arnott 1996 ad Alex. fr. 132,7. Das
Neutrum ist z.B. auch für Epich. fr. 15, Ar. fr. 128, Antiph. fr. 221,4 bezeugt.
fr. 37 K.-A. (36 K.)
Poll. 2,50
ό δέ κωμικός Άμειψίας τό νεύειν όφρυάζειν εϊρηκεν, όπερ Όμηρος ,,όφρύσι
νευστάζων“ (Od. 12,194).
Der Komiker Ameipsias aber hat das neuein („zunicken“) ophryazein genannt, was
Homer „ophrysi neustazön“ („mit den Augenbrauen zunickend“) (Od. 12,194) (nennt).
Diskussionen Fritzsche 1835, 256; Meineke II.2 (1840) 712-3; Bothe 1855,
268; lacobi ap. Meineke V.l (1857) cxi; Kock I (1880) 678; PCG II (1991) 211;
Totaro 1998, 194.
Zitatkontext Auflistung verschiedener mit όφρύες „Augenbrauen“ verbun-
dener Ausdrücke (Poll. 2,49-50). Vielleicht ebenfalls auf Ameipsias geht
Hesych. o 1986 όφρυάζει· ταϊς όφρύσι νεύει zurück.
Interpretation Das Verb όφρυάζειν kann sich (nach dem Zeugnis der Lexiko-
graphen; klassische Belege im Wortlaut sind nicht erhalten) auf verschie-
dene Bewegungen der Augenbrauen beziehen, die ganz unterschiedliche
Bedeutungen haben:564
(1) „mit den Augenbrauen ein Zeichen geben“ (LSJ s.v. I), vgl. Hesych. o
1986 όφρυάζει· ταϊς όφρύσι νεύει, Et. Gud. p. 444,19-23 Sturz (wo das Lemma
in der Form όφρυάζοντο angegeben wird und u.a. gesagt wird, dass das Verb
mit dem Dativ konstruiert wird), Et. magn. p. 644,43-4 όφρυάζειν· λέγεται τό
τοϊς όφρύσι νεύειν· άπό τής όφρύος, όφρυάζω. In dieser Bedeutung verwen-
dete das Verb nach Pollux’ Zeugnis Ameipsias, auf den sich auch zumindest
ein Teil der weiteren lexikographischen Zeugnisse beziehen könnte. Vgl. Hom.
Od. 12,193-4 (Odysseus bei den Sirenen) λΰσαί τ’ έκέλευον εταίρους, / όφρύσι
νευστάζων. In ähnlicher Bedeutung verwendet Ar. Vesp. 934 έπιμύω („ein
zustimmendes Zeichen geben“).
564
Vgl. zu den verschiedenen Bewegungen der Augenbrauen insgesamt van Leeuwen
1909 ad Ar. Vesp. 655.
335
Kochs), Alex. fr. 132,7 (in einer Liste von Gewürzen, die ein Koch benötigt),
fr. 138,6 (über die Zubereitung eines Fischs), fr. 179,4 (in einer Liste fehlender
Zutaten in der Rede eines Kochs), fr. 193,1 (in einer Sauce), Men. Dysc. 507 (v.Z.).
Zu den verschiedenen Genera vgl. Arnott 1996 ad Alex. fr. 132,7. Das
Neutrum ist z.B. auch für Epich. fr. 15, Ar. fr. 128, Antiph. fr. 221,4 bezeugt.
fr. 37 K.-A. (36 K.)
Poll. 2,50
ό δέ κωμικός Άμειψίας τό νεύειν όφρυάζειν εϊρηκεν, όπερ Όμηρος ,,όφρύσι
νευστάζων“ (Od. 12,194).
Der Komiker Ameipsias aber hat das neuein („zunicken“) ophryazein genannt, was
Homer „ophrysi neustazön“ („mit den Augenbrauen zunickend“) (Od. 12,194) (nennt).
Diskussionen Fritzsche 1835, 256; Meineke II.2 (1840) 712-3; Bothe 1855,
268; lacobi ap. Meineke V.l (1857) cxi; Kock I (1880) 678; PCG II (1991) 211;
Totaro 1998, 194.
Zitatkontext Auflistung verschiedener mit όφρύες „Augenbrauen“ verbun-
dener Ausdrücke (Poll. 2,49-50). Vielleicht ebenfalls auf Ameipsias geht
Hesych. o 1986 όφρυάζει· ταϊς όφρύσι νεύει zurück.
Interpretation Das Verb όφρυάζειν kann sich (nach dem Zeugnis der Lexiko-
graphen; klassische Belege im Wortlaut sind nicht erhalten) auf verschie-
dene Bewegungen der Augenbrauen beziehen, die ganz unterschiedliche
Bedeutungen haben:564
(1) „mit den Augenbrauen ein Zeichen geben“ (LSJ s.v. I), vgl. Hesych. o
1986 όφρυάζει· ταϊς όφρύσι νεύει, Et. Gud. p. 444,19-23 Sturz (wo das Lemma
in der Form όφρυάζοντο angegeben wird und u.a. gesagt wird, dass das Verb
mit dem Dativ konstruiert wird), Et. magn. p. 644,43-4 όφρυάζειν· λέγεται τό
τοϊς όφρύσι νεύειν· άπό τής όφρύος, όφρυάζω. In dieser Bedeutung verwen-
dete das Verb nach Pollux’ Zeugnis Ameipsias, auf den sich auch zumindest
ein Teil der weiteren lexikographischen Zeugnisse beziehen könnte. Vgl. Hom.
Od. 12,193-4 (Odysseus bei den Sirenen) λΰσαί τ’ έκέλευον εταίρους, / όφρύσι
νευστάζων. In ähnlicher Bedeutung verwendet Ar. Vesp. 934 έπιμύω („ein
zustimmendes Zeichen geben“).
564
Vgl. zu den verschiedenen Bewegungen der Augenbrauen insgesamt van Leeuwen
1909 ad Ar. Vesp. 655.