Metadaten

Orth, Christian; Alcaeus; Amipsias; Apollophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,1): Alkaios - Apollophanes: [Alkaios, Ameipsias, Apollophanes]; Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47765#0343
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
342

Apollophanes

Aristomenes, Archippos und - weniger wahrscheinlich - Kephisodoros mit
den Komödiendichtern.577

2. Chronologie und Karriere
In der Suda (test. 1) wird Apollophanes der Alten Komödie zugewiesen (κωμι-
κός αρχαίος). Die Stellung in den Siegerlisten (test. 3 a und b) spricht für eine
Tätigkeit ungefähr um die Wende vom 5. zum 4. Jh. v. Chr.578 Die einzelnen
Komödien lassen sich nicht näher datieren. Wenn Apollophanes mindestens
einmal an den Dionysien und einmal an den Lenäen siegte, dann zeigt das,
dass er zu seiner Zeit ein erfolgreicher Dichter war (das wäre umso mehr der
Fall, wenn er überhaupt nicht mehr als die fünf von ihm bezeugten Stücke
aufführte); eine mögliche Erklärung für eine solche relativ erfolgreiche, nach
der Zahl der bekannten Stücke zu urteilen vielleicht aber nur kurze Karriere
wäre ein früher Tod des Dichters. Weitere Hinweise darauf haben sich jedoch
nicht erhalten.

3. Überlieferung und Rezeption
Von Apollophanes sind (wenn man den auch Strattis zugeschriebenen Iphi-
geron mitzählt) Zitate aus drei Stücken bekannt, auf die sich 8 Fragmente ver-
teilen (bzw. unter Einschluss der Fragmente Incertae Fabulae, 10). Das ergibt
einen Schnitt von 2,67 (bzw. 3,33) Fragmenten pro Stück.579

577 MacDowell 1962, 211. Zu der Frage der Echtheit dieser Dokumente vgl. zuletzt
Canevoro/Harris 2012, 100 mit Anm. 15.
578 Anders Rusten 2011, 380: „He was active in the 410s“, aufgrund der fragwürdigen
Annahme, dass auch der Lenäensieg des in der Liste nach Apollophanes stehenden
Ameipsias in dieselbe Zeit fällt wie sein Dionysiensieg (414 v. Chr.), oder sogar
noch früher (vgl. Rusten 27 mit Anm. 47). Das ist mit der Stellung des Ameipsias
in der Lenäensiegerliste (13 Stellen nach Eupolis, aber ebenfalls nur 13 Stellen vor
Anaxandrides aber kaum vereinbar (zumal man kaum davon ausgehen kann, dass
in der Zeit nach Eupolis’ erstem Lenäensieg jedes Jahr ein neuer Dichter zum ersten
Mal siegte; allein Eupolis siegte dreimal an den Lenäen). Vgl. auch zu Amips. test. 4.
579 Nimmt man die beiden nur aus der Suda bekannten Titel hinzu, dann kommt man
auf 2,0 Fragmente pro Titel.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften