Metadaten

Orth, Christian; Alcaeus; Amipsias; Apollophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,1): Alkaios - Apollophanes: [Alkaios, Ameipsias, Apollophanes]; Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2013

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47765#0397
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
396

Apollophanes

Zitatkontext Phot, μ 615 und He sych. μ 1946 enthalten Re ste einer Diskus sion
über den Namen Μυσικάρφης (oder Μυσίκαρφος) und das Adverb μυσικαρφί,
für die Apollophanes’ Kretes und Kratinos’ Hörai (fr. 293) genannt werden.
Die Quellen von Photios und Hesychios lassen sich nicht ermitteln (Latte
und Theodoridis denken an Diogenian), klar ist jedoch aufgrund zahlreicher
Übereinstimmungen im Detail, dass es sich sich um eine einzige Diskussion
handelt, wobei sich die unterschiedliche Reihenfolge der Informationen bei
Photios und Hesychios aus den unterschiedlichen Lemmata (Μυσικάρφης bei
Photios, μυσικαρφί bei Hesychios) ergibt.
Interpretation Photios und Hesychios bezeugen, dass Apollophanes in den
Kretes Mysikarphes als Eigennamen verwendete, wobei Aristarch offenbar von
einem sprechenden Namen ausging (für τινα άηδώς έπιγελώντα). Ob sich der
rätselhafte Hinweis auf einen Archimachos am Ende des Hesych-Eintrags auf
Kratinos oder Apollophanes bezieht, ist unklar.695
Das Adverb μυσικαρφί ist abgeleitet von μύω (in Bezug auf die Augen,
und seltener den Mund, vgl. LSJ s.v.) „schließen“ oder „geschlossen halten“
(vgl. μεμυκότως bei Photios) und κάρφω „trocknen“ (vgl. ξηρώς bei Photios),
in Bezug auf die Haut auch „faltig machen“ (vgl. LSJ und LfgrE s.v.). Wenn die
Lexikographen das Adverb übereinstimmend auf eine bestimmte Art zu lachen
bezogen, dann stützten sie sich vielleicht auf Hinweise im Text des Kratinos
selbst (dort könnte das Adverb z.B. in Verbindung mit einem Verb des Lachens
verwendet worden sein).
Von den beiden Interpretationen dieses Lachens bei Photios und Hesych ist
die erste (τό μεμυκότως καί ξηρώς, μή έκ φανερού γελάν Phot., τό μεμυκότως
καί ξηρώς γελάν Hesych.) hauptsächlich aus den beiden Bestandteilen des
Worts erschlossen; etwas weiter geht die zweite, bei Photios Aristarch zu-
geschriebene (άηδώς έπιγελώντα Phot., μηδέν άφ’ έαυτοϋ γλαφυρόν σκώ-
πτοντας, άλλ’ έπιγελώντος άηδώς Hesych.).696 Der genaue Charakter dieses
offenbar als unangenehm empfundenen Lachens bleibt aber offen: Handelt es

695 Der Name ist in Athen nur bei [Dem.] 43,45 bezeugt (PAA 213635). Für letztere
Möglichkeit entscheidet sich Wyss 1936, 74 ad Antim. fr. 167: „Narrare videtur
Hesychius ab Apollophane Μυσίκαρφον vel Μυσικάρφην per ludibrium nomi-
natum esse Archimachum quendam: A[ntimach]i Colophonii in his nec volam nec
vestigium video. Ipsum Άρχιμάχου nomen sollicitandum non est: [Demosth.] 43,
45“.
696 Zu der Bedeutung von έπιγελάω vgl. Thphr. Char. 2,4 καί σκώψαντι ψυχρώς έπι-
γελάσαι mit Diggle ad l.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften