Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2001 — 2002

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
Gesamtakademie
DOI Kapitel:
Philosophisch-historische Klasse
DOI Kapitel:
21. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters/DEM
DOI Kapitel:
22. Cusanus-Edition
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66350#0231
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
242

Tätigkeitsberichte

Madrid, Direktor der spanischen Kulturinstitute), mit dem wir seit längerem koope-
rieren, hat sich für den Sommer 2002 angemeldet.
Vom 9. bis 11.3. haben der Forschungsstellenleiter und Frau Dr. Güida zusammen
mit Prof. Gonzalez Olle (Universidad de Navarra) als offiziellem Gast ihrer Sektion
„Geschichte des spanischen Wortschatzes“ an der Tagung des Deutschen Hispanisten-
Verbandes in Feipzig teilgenommen und über Ergebnisse der Heidelberger Arbeiten
berichtet (Bodo Müller: „Aspectos del lexico medieval desde la perspectiva del DEM“,
Eva Güida: „Los terminos indio e indiano en el espanol medieval“). In den „Cuader-
nos del CEMYR“, 8, 151-176, ist erschienen E. Güida, „El Lapidario de Alfonso X:
observaciones acerca del lexico“. Schließlich verdient eine aus der Hilfskrafttätigkeit
beim DEM hervorgegangene sehr gute Magisterarbeit von Mariana Espana Rivera aus
Mexiko über „Los nombres de los instrumentos musicales en espanol medieval“ hier
Erwähnung. Sie zeigt einmal mehr, wie Studierenden Gelegenheit geboten wird, die
Mitarbeit in der Wörterbuchredaktion mit dem eigenen Studienziel zu verbinden.
Die Vorbereitungen für die Publikation einer Internet-Version des DEM konnten
weit vorangebracht werden. Nachdem mit dem C. Winter Universitätsverlag Einver-
nehmen über die Modalitäten erzielt und die komplette Digitalisierung des bisher ver-
öffentlichten Materials abgeschlossen werden konnte, hängt die Realisierung von der
Konvertierung und Aufbereitung des Corpus ab, die die Redaktion nicht übernehmen
kann, ohne den Fortgang der Buchveröffentlichung zu unterbrechen. Bei einem
Besuch der Forschungsstelle am 22.11. hat der Präsident die Unterstützung der weite-
ren Arbeiten zugesichert.

22. Cusanus-Edition (Köln/Trier)
Das Editionsunternehmen umfaßt die historisch-kritische Herausgabe der Schriften
und Predigten, der Akten zur Lebensgeschichte und die Veröffentlichung von Mar-
ginalnoten aus dem Handschriftenbesitz des Nikolaus von Kues (1401-1464).
Mitglieder der Cusanus-Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Rüdiger Bubner, Hans Georg GadamerJ,
Wolfgang Wieland; die korrespondierenden Mitglieder der Akademie Werner Beier-
waltes (Vorsitzender), Raymond Khbansky, Erich Meuthen; die Professores Dres.
Karl Bormann, Köln, Maurice de Gandillac, Paris, Giovanni Santinello, Padua.
Ständige Gäste der Kommission:
Prof. Dr. Klaus Reinhardt, Dr. Hans Gerhard Senger, Leiter der Forschungsstellen;
Manfred Meiner, Verleger.
Die Jahressitzung der Kommission fand am 16. November 2001 im Akademiegebäude
in Heidelberg statt.
Im Jahr 2001 wurde an vielen Orten des 600. Geburtstags des Nikolaus von Kues
gedacht. Aus Anlaß des Cusanusjubiläums wurden das ganze Jahr über in etlichen
Ländern wissenschaftliche Tagungen und Akademien veranstaltet. Neben solchen an
Wirkungsorten des Cusanus, in Kues und Trier - dort gab es auch eine Doppelaus-
stellung - und in Brixen, fanden Kongresse u. a. auch in Tokyo, in der Villa Vigoni am
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften