Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2001 — 2002

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
Gesamtakademie
DOI Kapitel:
Philosophisch-historische Klasse
DOI Kapitel:
22. Cusanus-Edition
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66350#0232
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cusanus-Edition

243

Corner See, in München, Deventer, Washington, Coimbra und Salamanca und schließ-
lich in Tours statt. Vorträge und Beiträge zu Festschriften forderten zusätzliche
Anstregungen von den Mitarbeitern der Cusanus-Forschungsstellen.
Forschungsstelle Köln
Leiter der Forschungsstelle: Dr. Hans Gerhard Sengen
Mitarbeiter: Dr. Marc-Aeilko Aris, Dr. Silvia Donati, Stefan Nöttelmann M.A., Dr.
Heide Riemann, Dr. Hans Gerhard Sengen
In der Kölner Forschungsstelle gab es im Berichtsjahr einige personelle Veränderun-
gen. Herr Nöttelmann, zuvor schon dort als Wissenschaftliche Hilfskraft tätig, wird
vornehmlich im Rahmen der Editionsvorbereitung des Bandes XV (Ecclesiastica) tätig
sein. Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Herrn Senger nach 38 Dienstjahren
wurde die Stelle mit Frau Donati (zuvor Universität Padua) besetzt; sie ist mit der Edi-
tion von Predigten betraut.
Nicolai de Cusa opera omnia
Vol. X, Opuscula II, Fase. 1. De aequalitate - Responsio de intellectu evangelii loan-
nis (bearbeitet von H. G. Senger). Nach letzten Korrekturen und Revision ist dieser
Faszikel im April 2001 erschienen.
Vol. XV, Ecclesiastica, Fase. 2. Bohemica (bearbeitet von S. Nöttelmann und H. G.
Senger). Anfang des Jahres wurde die Editionsvorbereitung der kirchenpolitischen
Schriften aufgenommen, die Nikolaus von Kues zwischen 1433 und 1459 anläßlich sei-
ner zunächst im Auftrag des Konzils, dann in päpstlichem Auftrag geführten Verhand-
lungen mit den Hussiten verfaßte. Der Faszikel wird die beiden Konzilsschriften von
1433/34 über den ersten Böhmenartikel ‘Quod autem sumere’ und das Opusculum
contra Bohemorum errorem: ‘De usu communionis’ enthalten, ferner die sogenannten
‘Böhmenbriefe’ von 1452 und ein kurzes Votum (1459) in dieser Angelegenheit.
Nach Sammlung und Sichtung der handschriftlichen Überlieferung wurden ein vor-
läufiger Arbeitstext der Böhmenbriefe erstellt (nach a) und vier zeitlich frühe Hand-
schriften kollationiert. Aus den weiteren 17 Handschriften wurden zur späteren Stem-
matisierung Textproben genommen. Inzwischen liegt ein Arbeitstext vor; die endgül-
tige Textkonstitution ist im Gange. - Der Text des Votums von 1459 wurde für die
Edition vorbereitet. - Auch vom Opusculum contra Bohemorum errorem, dessen
handschriftliche Überlieferung beschafft wurde, liegt inzwischen der Arbeitstext vor
(S. Nöttelmann).
Vol. XV, Ecclesiastica, Fase. 3. Reformatio generalis - Epistola ad Rodericum
Sancium de Arevalo. Nach Überprüfung und Korrektur des konstituierten Textes
(Prof. Bormann) wurde dieser am Jahresende zur Herstellung einer für die weitere
Bearbeitung erforderlichen Druckvorlage dem Verlag übergeben. Die Arbeit an der
Reformatio generalis wurde mit der Bearbeitung der drei kritischen Apparate weiter-
geführt. - Begonnen wurde mit der Bearbeitung des Briefes an den Kastilianischen
Gesandten Rodrigo Sanchez (De potestate Romanae Ecclesiae; Mai 1442). Ein
Arbeitstext liegt inzwischen vor; Vorjahresende wurde mit den Apparaten begonnen
(H. G. Senger).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften