Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2001 — 2002

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
Gesamtakademie
DOI Kapitel:
Philosophisch-historische Klasse
DOI Kapitel:
12. Epigraphische Datenbank
DOI Kapitel:
13. Papyrus-Edition
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66350#0217
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
228

Tätigkeitsberichte

sehen Datenbank Heidelberg in den Monaten Mai bis September in einer Vitrinenaus-
stellung in den Räumen der Heidelberger Universitätsbibliothek zur Schau gestellt. Im
Rahmen des Tages des offenen Denkmals präsentierten und illustrierten die Mitarbei-
ter der Datenbank den Weg vom Stein ins Netz anhand zweier zu diesem Zweck kon-
zipierter Poster.
Die bisherigen Forschungsergebnisse des mit der Epigraphischen Datenbank Hei-
delberg besonders eng kooperierenden VIGONI-Forschungsvorhabens {Römische
Inschriften als Medien gesellschaftlicher Repräsentation) sind in diesem Jahr erschie-
nen (G. Alföldy - S. Panciera (Hrsg.), Inschriftliche Denkmäler als Medien der Selbst-
darstellung in der römischen Welt, Habes 36, Stuttgart 2001).
Em seit April 2000 online zugänglicher Beitrag zu einem im vergangenen Jahr in Spa-
nien entdeckten Edikt des Kaisers Augustus (G. Alföldy, Das neue Edikt des Augustus
aus El Bierzo in Hispanien, ZPE 131, 2000) wurde mehrmals aktualisiert und erweitert
(www.rzuser.uni-heidelberg.de/bin/user/~f56/suchen.pl ?prov=HiC&hdnr= 033614).
Die Epigraphische Photothek Heidelberg zählt mittlerweile rund 22000 Photos von
Inschriften; besondere Schwerpunkte liegen auf der photographischen Dokumentati-
on der Inschriften Roms und der hispanischen Provinzen. Der Bestand wird ständig
erweitert.
Die Anzahl der in der Epigraphischen Bibliographie Heidelberg, einer vollständigen
Zusammenstellung der für die Bearbeitung der Inschriften zugrundegelegten wissen-
schaftlichen Fachliteratur, erfaßten Titel ist in diesem Jahr auf 8600 Titel angewachsen.
Die jedem Forscher zur Verfügung stehenden umfangreichen photographischen,
konventionellen und elektronischen Arbeitsmittel der Epigraphischen Datenbank
Heidelberg wurden auch im zugrundeliegenden Berichtszeitraum von zahlreichen in-
und ausländischen Wissenschaftlern genutzt.
Ein für das interessierte Laienpublikum verfasster Bericht zur oben erwähnten
Ausstellung der Epigraphischen Datenbank Heidelberg in der Universitätsbibliothek
Heidelberg ist Mitte diesen Jahres erschienen (F. Feraudi-Gruenais, in: Theke aktuell,
8/2, 2001, 75-79).
Eine Sitzung der für die Epigraphische Datenbank Heidelberg zuständigen Kom-
mission fand am 4.12.2001 statt.

13. Papyrus-Edition
Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens.
Edition der griechischen Ostraka der Heidelberger Papyrussammlung.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Geza Alföldy, Albrecht Dihle (Vorsitzen-
der), Josef van Ess; Prof. Dr. Jean Bingen, Brüssel; Prof. Dr. Bärbel Kramer, Trier.
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Dieter Hagedorn.
Mitarbeiter: Dr. James M.S. Cowey; Nazar Gara, M.A. (bis 31. Oktober 2001)
In der Mitte des Jahres 2000 konnte das von der Arbeitsstelle seit 1988 betriebene Pro-
jekt „Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens“ einem vorläu-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften