Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2001 — 2002

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
Gesamtakademie
DOI Kapitel:
Philosophisch-historische Klasse
DOI Kapitel:
16. Heidelberger Antikensammlung
DOI Kapitel:
17. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66350#0222
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lexikon der antiken Kulte und Riten

233

Band 6: Cornelia Thöne, Die griechischen und römischen Tonlampen: Der Band
befindet sich im Druck.
Band 7: Jürgen Riethmüller, Die Steindenkmäler: Die Arbeiten am Katalog und an den
Umzeichnungen wurden weitergeführt.
Band 8: Ortwin Daily, Die Architekturfragmente aus Terrakotta und Kalkstein: Das
Manuskript wurde überarbeitet und eine Reihe älterer Photovorlagen für den Druck
durch Neuaufnahmen ersetzt. In Kürze sollen Gutachten für einen Zuschuß der VG
Wort zu den Druckkosten eingeholt werden.
Band 9: Dorothea Michel, Die Fragmente römischer Wanddekoration: Das Manu-
skript wurde überarbeitet und das Layout für die Beilagen und Tafeln erstellt. Der
Band soll demnächst in Druck gehen.
Hildegund Gropengießer setzte die Bearbeitung der figürlichen Terrakotten fort.

17. Lexikon der antiken Kulte und Riten
Mitherausgabe des Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum (ThesCRA), eines
Handbuchs und Lexikons der antiken Religionen, als Grundlage der Religions-, Kul-
tur- und Sozialgeschichte.
Ziel des Projekts, das in internationaler Kooperation von derzeit 38 Ländern durch-
geführt wird, ist die Erschließung der archäologischen, d.h. der materiellen und bild-
lichen, sowie der schriftlichen Zeugnisse zu den Kulten und religiösen Riten der grie-
chischen, etruskischen und römischen Kultur von der Bronzezeit bis zur Spätantike.
Das Werk soll, nach Themenbereichen gegliedert, in einzelnen Bänden und Faszikeln
erscheinen. Die Arbeitsstelle Heidelberg erarbeitet einen Band über antike Kultinstru-
mente, die Arbeitsstelle Würzburg zusammen mit einer Arbeitsgruppe der Universität
Perugia einen Doppelband über antike Heiligtümer.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Jan Assmann, Martin Hengel, Tonio Höl-
scher, Stefan Maul (Vorsitzender), das korrespondierende Mitglied Erika Simon, Prof.
Dr. Angelos Chaniotis, Heidelberg.
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Tonio Hölscher
Arbeitsstelle Heidelberg
Mitarbeiter: Prof. Dr. Ingrid Krauskopf; Dr. Sven Th. Schipporeit
Arbeitsstelle Würzburg
Prof. Dr. Ulrich Sinn
Mitarbeiterin: Dr. Anneliese Kossatz-Deißmann
Nachdem im Vorjahr von mehreren Autoren Probe-Kapitel und -Artikel für die ver-
schiedenen Teilbände des Gesamtprojekts vorgelegt worden waren, hat das Redakti-
onskomitee weitere Richtlinien zur Vereinheitlichung der Faszikel erarbeitet und z.T.
auch bereits vorhandene Vorgaben modifiziert. Vor allem soll mehr Gewicht auf den
kommentierenden Text gelegt werden; er steht jetzt am Anfang, gefolgt vom Katalog-
teil. Dies erlaubt einen flexibleren Aufbau der einzelnen Kapitel und spart Platz. Da-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften