Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2001 — 2002

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
Gesamtakademie
DOI Kapitel:
1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
DOI Kapitel:
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
DOI Kapitel:
2. Archäometrie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66350#0181
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
192

Tätigkeitsberichte

Veröffentlichungen:
R. Welter (mit Th. Gloning), Wortschatzarchitektur und elektronische Wörterbücher:
Goethes Wortschatz und das Goethe-Wörterbuch, in: Lemberg/Schroeder/Storrer
(Hgg.), Chancen und Perspektiven computergestützter Lexikographie. Hypertext,
Internet und SGML/XML für die Produktion und Publikation digitaler Wörter-
bücher, Tübingen 2001, 117-132
R. Welter (mit M. Niedermeier und G. Objartel), O-Ton Goethe. Das Goethe-Wör-
terbuch, in: Zeitschrift für Germanistik NF 3 (2001), 596-600

Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
2. Archäometrie
Die Forschungsstelle Archäometrie befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung
naturwissenschaftlicher Untersuchungsverfahren für archäologische Fragestellungen.
Die Arbeitsschwerpunkte der Forschungsstelle liegen in den Bereichen Archäochro-
nometrie und Landschaftsrekonstruktion.
Bei der Archäochronometrie geht es nicht nur darum, anhand physikalischer Alters-
daten prähistorische Chronologien auf eine sichere numerische Basis zu stellen - was
ohnehin bereits weitgehend gelungen ist -, sondern auch dynamische Prozesse zeitlich
zu erfassen und zu quantifizieren. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von Mate-
rialien, die sich bisher der Datierung entziehen. Entsprechende Methoden weiter-
zuentwickeln und ihre Zuverlässigkeit zu testen, ist ein Ziel der Forschungsarbeit.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie, Peter Brix, Hans Elsässer, Harald Haupt-
mann, Lothar Ledderose, Hans A. Weidenmüller (Vorsitzender); Prof. Dr. Till
Kirsten, Heidelberg, Prof. Dr. Manfred Korfmann, Tübingen, Prof. Dr. Jens Lüning,
Frankfurt, Prof. Dr. Karl Otto Münnich, Heidelberg, Prof. Dr. Hans-Peter Uerp-
mann, Tübingen.
Forschungsstellenleiter: Prof. Dr. Günther A. Wagner
Mitarbeiter: Christina Eichstädter, Dr. Markus Fuchs, Dr. Ulrich A. Glasmacher, Stef-
fen-Klaus Greilich, Dr. Annette Kadereit, Regina Kalchgruber, Emiko Kirsten, Dr.
Ralf Kuhn (bis 30.6.01), Susanne Lindauer, Thomas Schilles (bis 31.10.01), Dr. Irm-
trud Wagner (bis 30.9.01)
Die Jahressitzung der Kommission fand am 2. Februar 2001 in Heidelberg statt.
Grundlagenuntersuchungen zur Lumineszenz-Datierung
Die Lumineszenz-Datierung, die inzwischen wichtige Beiträge zur Archäochronome-
trie und Quartärgeschichte leistet, erfordert im wesentlichen die Bestimmung von
zwei physikalischen Parametern: die Energiedosis sowie die Dosisleistung. Die
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften