Das WIN-Kolleg
265
c
Abbildung II:
(a-d) Epikortikale Aktivität (gemittelt über 137 Wiederholungen) während Flexion des rechten Zeige-
fingers (d.h. contralateral zur Seite der Ableitungen), relativ zum EMG-Beginn (gestrichelte Linie in a)
(a) Mittleres zeitaufgelöstes Amplitudenspektrum des epikortikalen Potentialverlaufs auf einer über Ml
gelegenen Elektrode (vgl. c) relativ zu einer Baseline 3 s vor EMG-Beginn bei einer Farbskala von -8 dB
(dunkelblau) bis 8 dB (dunkelrot), (b) Mittlere Kohärenz des langsamen Anteils (0.03-0.1 Hz) der EFP-
Amplitude (AE) der niederfrequenten Komponente (< 0.5 Hz, rot), im m-Band (6-8.5 Hz, grün) und im
g-Band (40-70 Hz, blau), jeweils in Abhängigkeit des paarweisen Elektrodenabstands, (c) Ausgedehnte
zusammenhängende Flächen in blau und grün markieren zwei unabhängige Gebiete kohärenter Aktivie-
rung auf der Kortexoberfläche in den niederfrequenten Anteilen (0.03-0.1 Hz) des einhüllenden Ampli-
tudensignals (AE) m-Band. Die schwarze Umrandung definiert das Gebiet signifikanter (> 3dB) Ampli-
tuden der bewegungs-bezogenen Potentiale während der Indexfingerflexion, (d) Topographie der paar-
weisen Kovariabilität überVersuchsdurchgänge für die AE im m-Band. Farbskala (0,1 dunkelblau; 0,3 dun-
kelrot) entspricht dem mittleren paarweisen Rangordnungs-Korrelationskoeffizienten (siehe Text).
265
c
Abbildung II:
(a-d) Epikortikale Aktivität (gemittelt über 137 Wiederholungen) während Flexion des rechten Zeige-
fingers (d.h. contralateral zur Seite der Ableitungen), relativ zum EMG-Beginn (gestrichelte Linie in a)
(a) Mittleres zeitaufgelöstes Amplitudenspektrum des epikortikalen Potentialverlaufs auf einer über Ml
gelegenen Elektrode (vgl. c) relativ zu einer Baseline 3 s vor EMG-Beginn bei einer Farbskala von -8 dB
(dunkelblau) bis 8 dB (dunkelrot), (b) Mittlere Kohärenz des langsamen Anteils (0.03-0.1 Hz) der EFP-
Amplitude (AE) der niederfrequenten Komponente (< 0.5 Hz, rot), im m-Band (6-8.5 Hz, grün) und im
g-Band (40-70 Hz, blau), jeweils in Abhängigkeit des paarweisen Elektrodenabstands, (c) Ausgedehnte
zusammenhängende Flächen in blau und grün markieren zwei unabhängige Gebiete kohärenter Aktivie-
rung auf der Kortexoberfläche in den niederfrequenten Anteilen (0.03-0.1 Hz) des einhüllenden Ampli-
tudensignals (AE) m-Band. Die schwarze Umrandung definiert das Gebiet signifikanter (> 3dB) Ampli-
tuden der bewegungs-bezogenen Potentiale während der Indexfingerflexion, (d) Topographie der paar-
weisen Kovariabilität überVersuchsdurchgänge für die AE im m-Band. Farbskala (0,1 dunkelblau; 0,3 dun-
kelrot) entspricht dem mittleren paarweisen Rangordnungs-Korrelationskoeffizienten (siehe Text).