42
JAHRESFEIER
Figur 5: Die beiden ersten Abbildungen illustrieren das Entstehen einer Fibonacci-Spirale, die beiden
rechts zeigen Schnecken, wobei der linken eine von einem Künstler gemalte Fibonacci-Spirale zugrunde
liegt, die rechte dagegen natürlich ist. Solche Spiralen tauchen auch bei der Verteilung der Samen in Pflan-
zen auf. Es zeigt sich, dass räumlich optimale Anordnungen zu Mustern mit Fibonacci-Spiralen führen.
Figur 6
500 1000
Das obige Bild zeigt vom Rechner erzeugte Verteilungen bei unterschiedlicher Kör-
nerzahl, in denen rechts- und links-drehende Spiralen zu erkennen sind. Die Natur
hat diese Anordnungen in den Blüten, etwa von Sonnenblumen, realisiert.
Figur 7
Auch bei der Anzahl der Blütenblätter von Blumen treten Fibonacci-Zahlen auf:
3: Lilie, Iris; 5: Wildrose, Butterblume; 8: Delphinium; 13: Ringelblume; 21: Chicoree;
34: Plantainbanane; 55, 89: Michelmas, Gänseblümchen.
JAHRESFEIER
Figur 5: Die beiden ersten Abbildungen illustrieren das Entstehen einer Fibonacci-Spirale, die beiden
rechts zeigen Schnecken, wobei der linken eine von einem Künstler gemalte Fibonacci-Spirale zugrunde
liegt, die rechte dagegen natürlich ist. Solche Spiralen tauchen auch bei der Verteilung der Samen in Pflan-
zen auf. Es zeigt sich, dass räumlich optimale Anordnungen zu Mustern mit Fibonacci-Spiralen führen.
Figur 6
500 1000
Das obige Bild zeigt vom Rechner erzeugte Verteilungen bei unterschiedlicher Kör-
nerzahl, in denen rechts- und links-drehende Spiralen zu erkennen sind. Die Natur
hat diese Anordnungen in den Blüten, etwa von Sonnenblumen, realisiert.
Figur 7
Auch bei der Anzahl der Blütenblätter von Blumen treten Fibonacci-Zahlen auf:
3: Lilie, Iris; 5: Wildrose, Butterblume; 8: Delphinium; 13: Ringelblume; 21: Chicoree;
34: Plantainbanane; 55, 89: Michelmas, Gänseblümchen.