184
NACHRUFE
Als ihm die Theologische Fakultät der Universität Fribourg in der Schweiz am
15. November 2005 die Ehrendoktorwürde verlieh, war Bubner von einer langen
Krankheit gezeichnet. Ohne aus religiösen Überlieferungen Trost zu beziehen,
ertrug er sein chronisches Leiden mit einer Tapferkeit, die ‘stoisch’ im eigentlichen
Sinne des Wortes genannt zu werden verdient. ,,De nobis ipsis silemus“ war seine
abwinkende Rede, wenn sich em Gesprächspartner mit einem Bericht über eigene
Krankheiten oder Nachfragen nach der seinigen an ihn wendete. Das Thema eines
Vortrags im Zusammenhang mit der Ehrenpromotion war: „Der Trost der Philoso-
phie“. Er griff damit auf Boethius zurück (ca. 480—524), der sein großes Buch De
consolatione philosophiae im Gefängnis vor seiner Hinrichtung geschrieben hat. Auch
wenn sich Rüdiger Bubner bewusst auf seinen Tod vorbereitet hat, kam er unerwar-
tet. Für die Akademie ist sein früher Tod em herber Verlust.
MANFRED FRANK und GERD THEISSEN
NACHRUFE
Als ihm die Theologische Fakultät der Universität Fribourg in der Schweiz am
15. November 2005 die Ehrendoktorwürde verlieh, war Bubner von einer langen
Krankheit gezeichnet. Ohne aus religiösen Überlieferungen Trost zu beziehen,
ertrug er sein chronisches Leiden mit einer Tapferkeit, die ‘stoisch’ im eigentlichen
Sinne des Wortes genannt zu werden verdient. ,,De nobis ipsis silemus“ war seine
abwinkende Rede, wenn sich em Gesprächspartner mit einem Bericht über eigene
Krankheiten oder Nachfragen nach der seinigen an ihn wendete. Das Thema eines
Vortrags im Zusammenhang mit der Ehrenpromotion war: „Der Trost der Philoso-
phie“. Er griff damit auf Boethius zurück (ca. 480—524), der sein großes Buch De
consolatione philosophiae im Gefängnis vor seiner Hinrichtung geschrieben hat. Auch
wenn sich Rüdiger Bubner bewusst auf seinen Tod vorbereitet hat, kam er unerwar-
tet. Für die Akademie ist sein früher Tod em herber Verlust.
MANFRED FRANK und GERD THEISSEN