Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2016 — 2017

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:
8. Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55652#0134
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Die Forschungsvorhaben



■<T”

5. September 2014

Pelagios Map Tiles: 7 DARE

7 207527 (7 Inhalte aus dem
Pelagios Netzwerk)

letzte
Änderungen

mit diesem Fundort verknüpfte Inschriften:

pTj7 HD000757:
L 1 Volcano / miti / C(aius) Sempron(ius) /
Urbanus / [p]roc(urator) Aug(u...

7 HD000760:
Herculi Aug(usto) / C(aius) Sempron(ius) /
Urbanus / proc(uratoij Aug(..

Abb. 2

rioden wie bspw. „Flavische Dynastie“, „Tertrarchie“ o. ä. suchen; hierfür wurde
eine mehrstufige Taxonomie an historischen Perioden entwickelt.
Die Suchtrefferansicht der Text-Datenbank wurde komplett überarbeitet und
zeigt die Informationen jetzt in einer wesentlich kompakteren Darstellung an inklu-
sive Landkarte und Verlinkung in den geographischen Gazetter der EDH (s. u.).
In den Inschriften- und Foto-Detailansichten können Benutzer über ein Di-
alog-Fenster direkt Feedback oder Anregungen an die EDH-Mitarbeiter schicken;
in beiden Detailansichten lassen sich die kanonischen URIs von Datensätzen per
Mausklick in die Zwischenablage einfügen - dadurch wird das Zitieren von EDH-
Daten z. B. in Veröffentlichungen wesentlich vereinfacht.
Von Grund auf überarbeitet wurden darüber hinaus die Seiten mit den letzten
Änderungen: Anstelle einer einfachen Liste von Datensatz-Identifiern (HD-Nr.
o. ä.) werden jetzt -so wie auch bei der Suchtrefferansicht - alle relevanten Infor-
mationen auf einen Blick gruppiert nach Datum angezeigt. In Ergänzung hierzu
wurden auch die entsprechenden RSS Feeds verbessert.
Neu ist die EDH-Schnellsuche für Inschriften: Übereineneinzigen Suchschlitz
kann in den Feldern HD-Nr., Fundort modern, Fundort antik, Transkription, Lite-
ratur, Aufbewahrung sowie Kommentar gleichzeitig gesucht werden.
Ebenfalls neu ist die Darstellung von Daten aus der EDH Geographie-Daten-
bank in Form eines geographischen Gazetters: Sowohl für alle antiken Provinzen
als auch für jeden Fundort existieren kanonische URIs nach dem Muster http:/!

134
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften