Metadaten

Innovationen durch Deuten und Gestalten: Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt — Klöster als Innovationslabore, Band 1: Regensburg: Schnell + Steiner, 2014

DOI Artikel:
Köpf, Ulrich: Annäherung an Gott im Kloster
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31468#0074
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Annäherung an Gott im Kloster | 73
er es aus der Vorstellung von drei möglichen Küssen, zu der ihn das Bild Cant. 1, 1
(Osculetur me osculo oris sui) anregt: Fußkuss, Handkuss und Mundkuss. ⁵³ Diese
drei Arten von Küssen sollen auf einen dreifachen Fortschritt der Seele, drei Stufen
der religiösen Entwicklung, hinweisen, ⁵⁴ die den natürlichen Entwicklungsstufen
des Menschen entsprechen: Anfänger, Fortgeschrittene und Vollkommene. ⁵⁵ Der
erste Schritt besteht in unserer Umkehr (conversio), in Reue und Selbstanklage. ⁵⁶
In einem zweiten Schritt werden wir aus den Niederungen aufgerichtet, in die uns
die Buße hinabgedrückt hat, und sollen nun die Früchte der Buße ernten: die Werke
der Liebe. ⁵⁷ Erst im dritten Schritt erreichen wir das Ziel und den Höhepunkt
dieser fortschreitenden Annäherung an Gott, an dem wir die Gegenwart unseres
Gönners und Wohltäters schauen ⁵⁸ und sogar in einem heiligen Kuss ein Geist mit
ihm werden. ⁵⁹ Für Bernhard ist die Annäherung an Gott also ein Vorgang, in dem
sich der Mensch nach Kräften bemüht, die Vollendung in der Kontemplation zu
erreichen, die er allerdings nicht methodisch herbeiführen oder gar erzwingen kann.
Hier ereignet sich ein Geschehen, das Bernhard in Anlehnung an das Erlebnis des
Apostels Paulus mit einem reichen Vokabular des Entrücktwerdens (excessus, rapi,
raptus, raptim u.a.) beschreibt. ⁶⁰ An anderer Stelle weist er ausdrücklich darauf hin,
die Entrückung des Paulus sei nicht das Ergebnis eines Aufstiegs gewesen. ⁶¹ Ein
53 Bernhard von Clairvaux, Sermones super Cantica Canticorum (wie Anm. 14), Bd. 5, sermo 3, S. 76 – 82.
54 Bernhard von Clairvaux, Sermones super Cantica Canticorum (wie Anm. 14), Bd. 5, sermo 4, cap. 1, S. 84,
Z. 5 f.: Triplicem quendam animae profectum sub nomine trium osculorum sermo hesternus complexus
est; S. 86, Z. 1 f.: Sunt ergo hi tres animarum affectus sive profectus, expertis dumtaxat satis noti et manifesti.
55 Bernhard von Clairvaux, Sermones super Cantica Canticorum (wie Anm. 14), Bd. 5, sermo 4, cap. 1,
S. 84, Z. 9 –11: In primo sane primordia dedicantur nostrae conversionis, secundum autem proficientibus
indulgetur, porro tertium sola experietur et rara perfectio.
56 Bernhard von Clairvaux, Sermones super Cantica Canticorum (wie Anm. 14), Bd. 5, sermo 3, cap. 5, S. 82,
Z. 6 – 8: Primo ad pedes procidimus et ploramus coram Domino, qui fecit nos, ea quae fecimus nos.
57 Bernhard von Clairvaux, Sermones super Cantica Canticorum (wie Anm. 14), Bd. 5, sermo 3, cap. 4, S. 80,
Z. 17–24.
58 Bernhard von Clairvaux, Sermones super Cantica Canticorum (wie Anm. 14), Bd. 5, sermo 4, cap. 1, S. 86,
Z. 3 –5.
59 Bernhard von Clairvaux, Sermones super Cantica Canticorum (wie Anm. 14), Bd. 5, sermo 3, cap. 5, S. 82,
Z. 12 f.
60 Z.B. Bernhard von Clairvaux, Sermones super Cantica Canticorum (wie Anm. 14), Bd. 5, sermo 18, cap.
6, S. 262, Z. 18: raptim et quasi sub quodam coruscamine scintillulae transeuntis; Bd. 6, sermo 41, cap.
3, S. 74, Z. 21 f.: Cum autem divini aliquid raptim et veluti in velocitate corusci luminis interluxerit
menti, spiritu excedenti; Bd. 6, sermo 62, cap. 4, S. 330, Z. 4: si quando per excessum rapi in illam [sc.
maiestatem Dei] contingat; Bd. 6, sermo 85, cap. 1, S. 644, Z. 3: [anima] interdum exceditur et seceditur
etiam a corporeis sensibus, ut sese non sentiat, quae Verbum sentit. Hoc fit, cum mens ineffabili Verbi
illecta dulcedine quodammodo se sibi furatur, immo rapitur atque elabitur a seipsa, ut Verbo fruatur.
61 Bernhard von Clairvaux, De consideratione ad Eugeniam papam, in: Ders., Sämtliche Werke lateinisch/
deutsch, hg. von Gerhard Winkler, 10 Bde., Innsbruck 1990 –1999, Bd. 1, S. 625 – 827, hier lib. V, cap. 3,
S. 778, Z. 3 f.: excessus, non ascensus, nam raptim potius fuisse quam ascendisse ipse se perhibet.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften