74 | Ulrich Köpf
solcher Höhepunkt der Annäherung ist freilich nach seiner Erfahrung, wenn er
überhaupt erreicht wird, nur ganz selten und von kurzer Dauer. ⁶²
Auch Wilhelm von St. Thierry kennt das Schema der drei Stufen religiöser Entwicklung.
In seiner Epistola aurea wendet er es nach dem Lob der Zelle auf deren
Bewohner an und leitet sie zur Annäherung an Gott an. Wie sich ein Stern vom
andern durch seinen Glanz unterscheidet (1. Kor. 15, 41), so unterscheide sich Zelle
von Zelle nach der Lebensführung ihrer Bewohner. Die Stufe (status, »Verfassung«)
der Anfänger sei elementar sinnlich, die der Fortgeschrittenen verstandesmäßig, die
der Vollkommenen geistlich. ⁶³ Wilhelms Absicht ist es, in seinem Lehrbrief Mönche
durch Ratschläge für ihr Verhalten und durch religiöse Übungen zu einem Aufstieg
auf diesen drei Stufen bis zur Begegnung mit Gott anzuleiten. ⁶⁴ Dafür empfiehlt
er zunächst dem Anfänger ohne konsequente Abfolge und strenge Systematik:
heilige Einfalt, ⁶⁵ vollkommenen Gehorsam, ⁶⁶ Askese, ⁶⁷ körperliche und geistliche
Übungen ⁶⁸ als Schutz gegen Müßiggang, ⁶⁹ tägliche Rechenschaft über das eigene
Verhalten, ⁷⁰ das regelmäßige, aber maßvolle Gotteslob, ⁷¹ die geistliche Betrachtung, ⁷²
die tägliche planmäßige Lesung der Heiligen Schrift ⁷³ verbunden mit häufiger Wiederholung
(das charakteristische monastische ruminare, »Wiederkäuen«). ⁷⁴ Auch
bei den Mahlzeiten soll man sich innerlich durch Meditation, zumindest aber durch
Erinnerung an geistliche Erfahrung oder die Heilige Schrift erquicken. ⁷⁵ Diese Forderung
lässt sich leichter in der Zelle verwirklichen als im Refektorium, wo die
62 Bernhard von Clairvaux, Sermones super Cantica Canticorum (wie Anm. 14), Bd. 6, sermo 85, cap. 13,
S. 646, Z. 8: Dulce commercium, sed breve momentum et experimentum rarum!; Bd. 5, sermo 23, cap.
15, S. 344, Z. 20: Sed, heu! rara hora et parva mora!
63 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 41, S. 176: Hoc autem modo, sicut stella a stella
differt in claritate, sic cella a cella in conversatione, incipientium scilicet, proficientium et perfectorum.
Incipientium status dici potest animalis, proficientium rationalis, perfectorum spiritualis; cap. 44, S. 178:
Primus status circa corpus se habet, secundus circa animum se exercet, tertius non nisi in Deo requiem
habet.
64 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 195, S. 304.
65 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 49, S. 184: sancta simplicitas.
66 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 53, S. 186; cap. 68, S. 196/198.
67 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 70 f., S. 198/200; cap. 126, S. 242: spiritualia non
impediunt, sed adjuvant, si cum ratione et discretione fiunt; cap. 127, S. 242/244; streng gegenüber dem
Schlafbedürfnis: cap. 135, S. 248: Suspecta res est somnus et ex magna parte ebrietati similis.
68 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 83 f., S. 208; cap. 109, S. 230.
69 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 81 f., S. 206 f.; cap. 109, S. 230.
70 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 108, S. 230.
71 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 110, S. 230; cap. 114, S. 234.
72 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 115, S. 234; cap. 174, S. 282/284.
73 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 120, S. 238.
74 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 122, S. 240.
75 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 131, S. 246: Et cum manducas, nequaquam totus
manduces, sed corpore tuo suam refectionem procurante mens non omnino suam negligat, sed de memoria
suavitatis Domini vel Scripturarum aliquid, quod eam pascat meditando vel saltem memorando
secum ruminet et digeret.
solcher Höhepunkt der Annäherung ist freilich nach seiner Erfahrung, wenn er
überhaupt erreicht wird, nur ganz selten und von kurzer Dauer. ⁶²
Auch Wilhelm von St. Thierry kennt das Schema der drei Stufen religiöser Entwicklung.
In seiner Epistola aurea wendet er es nach dem Lob der Zelle auf deren
Bewohner an und leitet sie zur Annäherung an Gott an. Wie sich ein Stern vom
andern durch seinen Glanz unterscheidet (1. Kor. 15, 41), so unterscheide sich Zelle
von Zelle nach der Lebensführung ihrer Bewohner. Die Stufe (status, »Verfassung«)
der Anfänger sei elementar sinnlich, die der Fortgeschrittenen verstandesmäßig, die
der Vollkommenen geistlich. ⁶³ Wilhelms Absicht ist es, in seinem Lehrbrief Mönche
durch Ratschläge für ihr Verhalten und durch religiöse Übungen zu einem Aufstieg
auf diesen drei Stufen bis zur Begegnung mit Gott anzuleiten. ⁶⁴ Dafür empfiehlt
er zunächst dem Anfänger ohne konsequente Abfolge und strenge Systematik:
heilige Einfalt, ⁶⁵ vollkommenen Gehorsam, ⁶⁶ Askese, ⁶⁷ körperliche und geistliche
Übungen ⁶⁸ als Schutz gegen Müßiggang, ⁶⁹ tägliche Rechenschaft über das eigene
Verhalten, ⁷⁰ das regelmäßige, aber maßvolle Gotteslob, ⁷¹ die geistliche Betrachtung, ⁷²
die tägliche planmäßige Lesung der Heiligen Schrift ⁷³ verbunden mit häufiger Wiederholung
(das charakteristische monastische ruminare, »Wiederkäuen«). ⁷⁴ Auch
bei den Mahlzeiten soll man sich innerlich durch Meditation, zumindest aber durch
Erinnerung an geistliche Erfahrung oder die Heilige Schrift erquicken. ⁷⁵ Diese Forderung
lässt sich leichter in der Zelle verwirklichen als im Refektorium, wo die
62 Bernhard von Clairvaux, Sermones super Cantica Canticorum (wie Anm. 14), Bd. 6, sermo 85, cap. 13,
S. 646, Z. 8: Dulce commercium, sed breve momentum et experimentum rarum!; Bd. 5, sermo 23, cap.
15, S. 344, Z. 20: Sed, heu! rara hora et parva mora!
63 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 41, S. 176: Hoc autem modo, sicut stella a stella
differt in claritate, sic cella a cella in conversatione, incipientium scilicet, proficientium et perfectorum.
Incipientium status dici potest animalis, proficientium rationalis, perfectorum spiritualis; cap. 44, S. 178:
Primus status circa corpus se habet, secundus circa animum se exercet, tertius non nisi in Deo requiem
habet.
64 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 195, S. 304.
65 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 49, S. 184: sancta simplicitas.
66 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 53, S. 186; cap. 68, S. 196/198.
67 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 70 f., S. 198/200; cap. 126, S. 242: spiritualia non
impediunt, sed adjuvant, si cum ratione et discretione fiunt; cap. 127, S. 242/244; streng gegenüber dem
Schlafbedürfnis: cap. 135, S. 248: Suspecta res est somnus et ex magna parte ebrietati similis.
68 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 83 f., S. 208; cap. 109, S. 230.
69 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 81 f., S. 206 f.; cap. 109, S. 230.
70 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 108, S. 230.
71 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 110, S. 230; cap. 114, S. 234.
72 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 115, S. 234; cap. 174, S. 282/284.
73 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 120, S. 238.
74 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 122, S. 240.
75 Guillaume de Saint-Thierry, Lettre (wie Anm. 46), cap. 131, S. 246: Et cum manducas, nequaquam totus
manduces, sed corpore tuo suam refectionem procurante mens non omnino suam negligat, sed de memoria
suavitatis Domini vel Scripturarum aliquid, quod eam pascat meditando vel saltem memorando
secum ruminet et digeret.