Metadaten

Burkhardt, Stefan [Editor]
Vita Arnoldi archiepiscopi Moguntinensis: die Lebensbeschreibung des Mainzer Erzbischofs Arnold von Selenhofen; Edition, Übersetzung und Kommentar — Klöster als Innovationslabore, Band 2: Regensburg: Schnell + Steiner, 2014

DOI article:
Vita arnoldi archiepiscopi moguntinensis: Die Lebensbeschreibung des Mainzer Erzbischofs Arnold von Selenhofen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31469#0083
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
82
Edition und Übersetzung
totum contextum. ¹⁶⁶ Tercio adicitur ᶠ et linea; que in cunctis horis ᵍ usque ad
protensionis sue quaslibet fimbrias, per omnes humerales regiones lateraque ʰ , ab
imo et sursum, de dextra in sinistram, miro opere in aureum corpus contexta,
aureum cernentibus offert nitorem. ¹⁶⁷ Hec zona iacinctina concluditur, cui
baltheum auro contextum fulgidissima specie conseritur. ¹⁶⁸ Deinde stola apponitur;
cuius siquidem si contemplaris figuram, tanta artis virtute opus ipsum
deprehenderes ⁱ instructum, quod, ubi sit aurum ubi autem non sit qualiterque
implexum, visu erranti non sine admiracione et stupore transibis.
Eiusdemque generis manipulus ʲ illic et opere eodem pulchra consideracione
consociatur. ¹⁶⁹ Et adhuc, ut pectus pontificis caractere Dei viventis muniatur,
insignissimum et invictissimum crucis ¹⁷⁰ signum, lignum videlicet, in quo salus
mundi pependit, cristallino ᵏ opere lamina argentea mirabiliter insculptum, balsamum
ut aromatizans, ubi magna sanctorum pignora condebantur, collo pontificis
aureis cathenis suspenditur. Tunc adiungitur et alia clamis, smaragdinum per
totum tenens virorem, que ad linei ˡ usque laminam pendens, eiusdem lamine ᵐ
horas ⁿ undique tetigit; et fit nescio quedam admiranda auri viridisque iunctura. ¹⁷¹
Tunc additur racionale, ad officium ministerii iudicii ¹⁷² doctrinam et veritatem
baiulans, tunica videlicet, desuper contexta per totum ex lamina auree contexcionis,
fimbrias aspectu concupiscibiles undique digerens. ¹⁷³
Quas fimbrias ¹⁷⁴ mulier ab infirmitate detenta tetigit, ut a modo ᵒ pontifex ingrediatur
ad sancta sanctorum. Hoc igitur vestimento, sicut caritatis unitate et
f) addicitur W. g) oris M F Jf. h) Jf; latamque W. i) Jf; deprehendere W.
j) Jf; manipulum W. k) crustario Jf. l) linee Jf. m) Jf; laminis W.
n) oras M F Jf.
o) mo[rbo liberaretur … quan]do Jf.
166 Das Superhumerale, auch Amikt genannt, ist eine Art Schultertuch mit kostbarer Randverzierung;
vgl. hierzu Braun, Die liturgische Gewandung, S. 44–45. Die Bezeichnung der Vita
ist altertümlich. Der hier beschriebene Amiktbesatz kam gerade im 12. Jahrhundert auf; vgl.
G’sell, Die Vita II, S. 362.
167 Die Albe – hier linea genannt – war wohl mit einem Vollbesatz versehen. Ab dem 12. Jahrhundert
kam eine reiche Goldverzierung der Alben häufiger vor. Vgl. G’sell, Die Vita II, S. 362
und grundsätzlich Braun, Die liturgische Gewandung, S. 57–92.
168 Die Albe wurde durch einen zona genannten Gürtel zusammengehalten, an dem der baltheus,
eine Art Zierstreifen, der bis in das Spätmittelalter verwendet wurde, befestigt war; vgl. G’sell,
Die Vita II, S. 362.
169 Der Manipel wird hier vor der Kasel genannt und somit möglicherweise früher als die Kasel
angelegt. Dies würde einer Tradition entsprechen, die ab dem 13. Jahrhundert an Wirkung verliert;
vgl. G’sell, Die Vita II, S. 363.
5
10
15
20
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften