Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Hrsg.]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0200
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
196 | I. Die Abtei von Saint-Bertin

(Mk 11,17) verkommen sei, durch einen furchtbaren Brand zerstört.840 Die Mönche
hätten sich daraufhin reuig gezeigt und Besserung gelobt.841 Sie begannen daher
mit dem Wiederaufbau des Klosters, doch schon bald haben sie die Strafe Gottes
vergessen und kehrten zu den Dingen zurück, denen sie zuvor entsagt hatten. Doch
erneut habe Gott sein strafendes Schwert auf die Gemeinschaft niederfahren lassen;
diesmal in Form einer Seuche, die elf Brüdern das Leben kostete und die übrigen in
Angst und Schrecken versetzte.842 Nach dieser zweiten Strafe seien die Mönche von
ihren Sünden abgefallen und Abt Rodericus habe ihnen mit seiner Sittenstrenge und
mit der Regula Benedicti, die Reinheit »beider Menschen«, das heißt des inneren
und des äußeren, vor Augen geführt. Rodericus war schließlich nicht nur zeitlebens
ein glühender Verehrer der Benediktregel, sondern auch ein würdiger Verwalter der
temporalia, der Urkunden ausstellen und bestätigen ließ.843
Das Beispiel des Abtes Rodericus weist fast schon einen programmatischen
Charakter auf. Dem Leser wird gleich zu Beginn der Chronik gezeigt, welche Fol-
gen die Sünden der Brüder mit sich bringen konnten. Neben der sichtbaren Abwei-
chung von der Regel wird hier auch auf die geistige Haltung der Mönche angespielt,
die sich beispielsweise gegen ihren früheren Abt Heimfried auflehnten. Simon greift
deutlich auf jenes Muster zurück, das sich bei seiner Darstellung von correctiones
fast durchgehend wiederfindet. Ein innerer Konflikt im Kloster, der auf die Ver-
nachlässigung monastischer Ideale zurückzuführen war, bot dem Grafen Anlass
zum Eingreifen. Die konkrete correctio der Gemeinschaft wurde Rodericus aller-
caelestis animadversionis verbere graviter attacti, cum maiori nostri dispendio quandoque a malo ces-
saremus coacti.«
840 Simon, Gesta, I, c. 1, S. 636: »Enimvero iniquitatum nostrarum enormitate irritatus supernus Arbiter
exteriorem domum suam, sed, malis nostris urgentibus, speluncam latronum effectam, uti longe antea
divinitus comminatum fuerat, igni miserabiliter ad devorandum deliberat.«
841 Simon, Gesta, I, c. 2, S. 637: »His itaque consumptis, insecuta nocte cuidam seniorum in somno visum
est videre quendam magnificum virum, habitus candore niveum, vultus Splendore fulmineum, quodam
claustri loco perstitisse deligentique obtutu circumspectis Omnibus, extenta dextra omnem coenobii
locum benedixisse. Qua de re etiam colligitur, locum a quibusdam commissis iam expiatum demumque
in pristinum vel potiorem decorem aliquando miseratione Dei convertendum.«
842 Simon, Gesta, I, c. 4, S. 637: »Cunctis pro tempore ac pro posse reparatis seu potius dealbatis, quidam
nostrorum citius recto non multo post tempore visitationis suae obliti et ad abrenuntiata irreverenter
reversi, necdumque fece malorum suorum exinanita, demum diabolicae malignitatis illaqueantur pedica.
Cum ecce, divina maiestas nos territura demum post aliquorum annorum curriculum in nos gladium
suum vibravit ac subita peste multam partem nostrorum leto tenus perculit.« ebd., c. 5, S. 637: »[...] Nec
tarnen sic omni quadragesima cessatum est ab huiusmodi lue latifera, donec 11 nostrorum defunctis ac
totius anni diebus, quibus diutius abusi sumus, in tali merore atque anxietate decimatis, festivum pascale
sollennium instaret, omnemque eiusdem cladis lacrimam ab oculis gementium pietas Dei abstergeret.«
843 Simon, Gesta, I, c. 5, S. 637: »Sic sic nimirum nobis divini terroris virga iuste attristis et a peccatorum
nostrorum cenosa infectione penitus defecatis utriusque hominis puritatem cum gravitate morum spe-
dictus pater Rodericus regulamque sancti Benedicti observandam proposuit, cuius et ipse Studiosus Imi-
tator et ferventissimus amator usque ad finem vitae permansit. In aquirendis vero rebus tarn exterioribus
quam necessariis corporalibus nichillominus sollicite invigilavit [...].«
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften