Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Hrsg.]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0320
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
316 | II. Die Abtei von Marchiennes

seien immer schlimmer geworden, so dass er letztlich wie ein Halbtoter dagelegen
habe. Alle Behandlungen des medicus schlugen fehl.1279 Nach sieben Wochen sei
Galbert schließlich von seiner Krankheit geheilt worden. Offenbar hatte man ihn
wieder nach Marchiennes zurückgeholt, denn täglich hatten ihn der Abt und seine
Mitbrüder dazu ermutigt, vor dem Grab der heiligen Rictrud um seine Heilung zu
beten. Dort habe er auch schließlich seine Gesundheit wieder erlangt.1280
Galbert bemerkt abschließend, dass ihm die irdische Medizin nicht helfen konn-
te, wohl aber die Medizin der Heiligen. Sie sei es schließlich auch gewesen, die ihm
geholfen habe nach Marchiennes zurückzukehren. Er habe sie nämlich lange Zeit
allein gelassen, wofür er sich sehr schämte. Zwar habe er nicht den Glauben abge-
legt, aber den Habit des Mönchs und stattdessen das Leben eines Klerikers geführt.
Sein als Kind abgelegtes Gelübde habe er missachtet und lieber Baal gedient, da ihn
das weltliche Wissen über alles betörte. Doch letztlich sei er gegeißelt, gezüchtigt
und verbessert worden, wodurch sich sein Status religionis verdoppelte.1281
Zu der Geschichte seiner eigenen Wunderheilung liefert Galbert auch seine ei-
gene Interpretation. Im Zentrum steht dabei der Dienst an der Heiligen. Diesem
ist Galbert längere Zeit seines Lebens nicht gerecht geworden. Er hat durch seinen
Weggang aus Marchiennes in erster Linie seine Herrin verlassen und sein Tun und
Denken an weltlichen Belangen orientiert. Seine erste persönliche correctio führte

scente vel succrescente incommodo, pilos barbae vel capitis novacula eradi vel evelli minime poteram
pati, vel munditias ceterorum Fratrum exequi. Condolens vero pie meus Abbas meae passioni, adeo
convalescenti & confundenti superficiem male alteratae faciei, consultu discreto misit me curandum
Domno Bonioni, medico Atrebatensi professo, sed apud Aquicinctum commoranti.«
1279 Galbert, Miracula, I, c. 4, S. 131E-E Zur Behandlung der Lähmungserscheinungen vgl. auch die me-
dizingeschichtliche Abhandlung P. A. Sigal, Comment on concevait et on traitait la paralysie, die aus-
führlich auf Galberts Text eingeht (ebd., S. 207-209) und seiner Erkrankung psychosomatische Züge
zuspricht.
1280 Galbert, Miracula, I, c. 4, S. 131F-132A: »Ex eadem tarnen infirmitate vel dissolutione, septima septem
septimanarum peracta evolutione, satis infeliciter elaboravi, asserentibus plurimis eumdem morbum
incurabilem, provectae praesertim aetati. Tandem pio interventu atque efficaci cura vel medela B. Ric-
trudis, quam quotidie Abbatis vel Fratrum suadela visitabam, visitando frequentabam, frequentando
exorabam, ante cujus corpus sacratissimum pronus jacebam, vultu dimisso in terram, corde tangente
caelum, manibus expansis ad Dominum, sanitatem recepi.«
1281 Galbert, Miracula, I, c. 4, S. 132A-B: »Dereliqueram etenim Dominam, quod non erubesco, sicut nec
Euangelista de publicano erubescebat, quod male fuerat, confiteri; & conformatus Angelo apostatae
in apostatam, fidem tarnen minime, sed rem monachi abnegans, sive clericum simulans & monachiae
puerile votum dissimulans, diu, proh nefas! servieram Baalim. Sapientia quippe mundana, quae juxta
Apostolum, apud Deum reputatur insipientia, me sibi ultra modum illexerat; meque profugum ab ea,
glutino tenaci nimis tarn sibi quam seculo nequam atque vitioso conviscaverat. Sed flagellatum, sed
castigatum, sed emendatum, vel, utinam in melius! immutatum, gratiae suae inexpertem, tamquam
mensura gomor, expensae, remensae, & ni fallor, proficiente statu religionis duplicatae, dulce manna
mihi praebens in alimentum, non fastidienti, nec jam in Aegypto ollas desideranti carnium, denuo ser-
vitio ejus astrictum, sicut in Domino Jesu Christo confido, minime me dereliquit memorabilis sanctitas
Rictrudis egregiae.«
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften