5. Die zeitgenössischen Texte als Überreste der correctio | 315
Nach Galberts Darstellung war die Patronin selbst die entscheidende Instanz, die
beide zu einem klösterlichen Leben in Marchiennes bewegte. Im Falle Rainers wur-
de somit aus einem hospes ein cives des Klosters.
Galberts Vorstellung, als Mönch von Marchiennes Diener der heiligen Rictrud
zu sein, ist sicherlich auch auf seine ganz persönliche Lebensgeschichte zurückzu-
führen, hatte er doch selbst seine Herrin für lange Zeit verlassen. Besonders deut-
lich wird dies in einer Wundergeschichte, die Galbert selbst widerfahren sei.1274 In
äußerster Kürze erwähnt er, dass er nach seinem Aufenthalt im »Land der Bar-
baren« nach Marchiennes zurückgekehrt war.1275 Da er aber wegen seiner langen
Abwesenheit in der religio äußerst unerfahren gewesen sei, habe Abt Amand dafür
gesorgt, dass er für eine gewisse Zeit bei den Mönchen von Anchin leben solle.1276
Während seines Aufenthalts in Anchin habe er sich aber nicht nur den Gebeten
gewidmet, sondern auch vom dortigen medicus die Kunst des Aderlasses erlernt.1277
Eines Tages habe er begonnen sich selbst zur Ader zu lassen, doch bereits am dritten
Tag danach sei er plötzlich von Lähmungserscheinungen befallen worden. Galbert
sei nicht mehr in der Lage gewesen, selbst seine Tonsur zu rasieren, noch seinen
Brüdern die Füße zu waschen. Da Abt Amand Mitleid mit ihm hatte, habe er ihn
zurück nach Anchin geschickt, wo er von Bonionus, einem Professmönch aus Ar-
ras, der als medicus in Anchin tätig war, versorgt wurde.1278 Galberts Beschwerden
1274 Galbert, Miracula, I, c. 4, S. 131C: »Ne vero longe petantur exempla, ut cognoscamus in terra, quanti sit
apud Deum Reverenda Rictrudis, operum per merita ac virtutum per opera; meipsum profecto memini,
Fratrem videlicet Gualbertum, famulantium sibi, fateor, minimum; non mea utique praesumptione, te-
meritate, seu ostentatione, sed fidelium Fratrum, notam rei certissimam perpetuo reservari monumento
exhortantium, frequenti astipulatione, haec eadem referentem, scribentem, recitantem.«
1275 Zu dieser Bezeichnung vgl. Galbert, Miracula, Prolog, §4, S. 121D: »[...] cum a barbara regione vel
urbe, quae est in confinio Frisiorum, Trajectensi, nec non a summe divulgato summi fere & incompa-
rabilis viri magistri Lantberti, in omni dote vitae (ut perstricte atque summatim comprehendatur laus
bonorum atque morum ejus) praeclarissimi, atque doctissimi Gymnasio reverteremini.«
1276 Galbert, Miracula, I, c. 3, S. 131B-C: »In secundo quippe exitu de Aegypto sive de populo barbarico,
nihilominus abrenuntiato Pharaonis crudelis exactoris nefando imperio, causam inertis atque in religi-
one rudis adhuc agens, utpote novus tiro, noviter reconciliatus, initiatus, atq; aggregatus ovili seu gregi
Dominico; casu accidente, cum Patre mei monasterii, Aquicinctianorum proxima consinia Fratrum
expetii, expetendo, spiritualem catervam in proximo positam devote salutavi; devotius salutando, de-
votissimis eorum orationibus me commisi.«
1277 Galbert, Miracula, I, c. 4, S. 131C: »Ibi etiam compendiosam flebotomantis famuli manum comperiens,
postquam eam satis extuli, eadem percurrente, patre praecipiente, & filio obaudiente (utroque tarnen
spirituali) satiem voto meo vel desiderio ac necessitati dedi. Pervigente namque sanguinei fluentis in-
commoditate, sed deficiente Marceniarum tune, cum commoditate medicinalis peritiae, opera, arte,
ingenio idonei vicemque medici gerentis ministri.«
1278 Galbert, Miracula, I, c. 4, S. 131D: »Verumtamen parva aut nulla poene mora interposita, postquam
sanguinem minui, necessaria legatione ejusdem Patris, secundum etymologiam suae denominationis
(qua denominabatur Amandus) bona cuncta volentis & amantis fungens; per devexum aquae, perque
eamdem alvei semitam, per quam illuc una cum praedicto Patre transieram, properante remige, redii.
Reversus itaque in tertia die minutionis inceptae, coepi aquae fortassis immeritae improperare, cau-
sasque repentinae dissolutionis paulatim per membra repentis imponere. Jamque illo quotidie ingrave-
Nach Galberts Darstellung war die Patronin selbst die entscheidende Instanz, die
beide zu einem klösterlichen Leben in Marchiennes bewegte. Im Falle Rainers wur-
de somit aus einem hospes ein cives des Klosters.
Galberts Vorstellung, als Mönch von Marchiennes Diener der heiligen Rictrud
zu sein, ist sicherlich auch auf seine ganz persönliche Lebensgeschichte zurückzu-
führen, hatte er doch selbst seine Herrin für lange Zeit verlassen. Besonders deut-
lich wird dies in einer Wundergeschichte, die Galbert selbst widerfahren sei.1274 In
äußerster Kürze erwähnt er, dass er nach seinem Aufenthalt im »Land der Bar-
baren« nach Marchiennes zurückgekehrt war.1275 Da er aber wegen seiner langen
Abwesenheit in der religio äußerst unerfahren gewesen sei, habe Abt Amand dafür
gesorgt, dass er für eine gewisse Zeit bei den Mönchen von Anchin leben solle.1276
Während seines Aufenthalts in Anchin habe er sich aber nicht nur den Gebeten
gewidmet, sondern auch vom dortigen medicus die Kunst des Aderlasses erlernt.1277
Eines Tages habe er begonnen sich selbst zur Ader zu lassen, doch bereits am dritten
Tag danach sei er plötzlich von Lähmungserscheinungen befallen worden. Galbert
sei nicht mehr in der Lage gewesen, selbst seine Tonsur zu rasieren, noch seinen
Brüdern die Füße zu waschen. Da Abt Amand Mitleid mit ihm hatte, habe er ihn
zurück nach Anchin geschickt, wo er von Bonionus, einem Professmönch aus Ar-
ras, der als medicus in Anchin tätig war, versorgt wurde.1278 Galberts Beschwerden
1274 Galbert, Miracula, I, c. 4, S. 131C: »Ne vero longe petantur exempla, ut cognoscamus in terra, quanti sit
apud Deum Reverenda Rictrudis, operum per merita ac virtutum per opera; meipsum profecto memini,
Fratrem videlicet Gualbertum, famulantium sibi, fateor, minimum; non mea utique praesumptione, te-
meritate, seu ostentatione, sed fidelium Fratrum, notam rei certissimam perpetuo reservari monumento
exhortantium, frequenti astipulatione, haec eadem referentem, scribentem, recitantem.«
1275 Zu dieser Bezeichnung vgl. Galbert, Miracula, Prolog, §4, S. 121D: »[...] cum a barbara regione vel
urbe, quae est in confinio Frisiorum, Trajectensi, nec non a summe divulgato summi fere & incompa-
rabilis viri magistri Lantberti, in omni dote vitae (ut perstricte atque summatim comprehendatur laus
bonorum atque morum ejus) praeclarissimi, atque doctissimi Gymnasio reverteremini.«
1276 Galbert, Miracula, I, c. 3, S. 131B-C: »In secundo quippe exitu de Aegypto sive de populo barbarico,
nihilominus abrenuntiato Pharaonis crudelis exactoris nefando imperio, causam inertis atque in religi-
one rudis adhuc agens, utpote novus tiro, noviter reconciliatus, initiatus, atq; aggregatus ovili seu gregi
Dominico; casu accidente, cum Patre mei monasterii, Aquicinctianorum proxima consinia Fratrum
expetii, expetendo, spiritualem catervam in proximo positam devote salutavi; devotius salutando, de-
votissimis eorum orationibus me commisi.«
1277 Galbert, Miracula, I, c. 4, S. 131C: »Ibi etiam compendiosam flebotomantis famuli manum comperiens,
postquam eam satis extuli, eadem percurrente, patre praecipiente, & filio obaudiente (utroque tarnen
spirituali) satiem voto meo vel desiderio ac necessitati dedi. Pervigente namque sanguinei fluentis in-
commoditate, sed deficiente Marceniarum tune, cum commoditate medicinalis peritiae, opera, arte,
ingenio idonei vicemque medici gerentis ministri.«
1278 Galbert, Miracula, I, c. 4, S. 131D: »Verumtamen parva aut nulla poene mora interposita, postquam
sanguinem minui, necessaria legatione ejusdem Patris, secundum etymologiam suae denominationis
(qua denominabatur Amandus) bona cuncta volentis & amantis fungens; per devexum aquae, perque
eamdem alvei semitam, per quam illuc una cum praedicto Patre transieram, properante remige, redii.
Reversus itaque in tertia die minutionis inceptae, coepi aquae fortassis immeritae improperare, cau-
sasque repentinae dissolutionis paulatim per membra repentis imponere. Jamque illo quotidie ingrave-