Inhaltsverzeichnis
Vorwort.13
Einleitung.17
1. Flandern und die vita religiosa.23
1.1. Die »Reform« der Klöster und Stifte bis 1100.23
1.2. Flandern und Cluny.27
1.3. Die Generalkapitel der Kirchenprovinz Reims.30
Fazit.35
2. Analyse des Forschungsstands.36
2.1. »Reform« und »Reformbewegungen«.36
2.2. Die Consuetudinesforschung.40
2.3. Der Blick in die klösterliche Gemeinschaft.43
Innerklösterliche Gruppen.43
Kloster und Identität.45
2.4. Das Kloster und sein soziales Umfeld.50
Das Verhältnis zwischen Kloster und den Großen.50
Kloster und Wirtschaft.54
2.5. Institutionalisierung und Institutionalität.56
Institutionen und Institutionalisierung.57
Institutionalisierung am Beispiel
der mittelalterlichen vita religiosa.58
2.6. Der religiöse Aufbruch um 1100.60
Fazit.65
3. Fragestellung.67
3.1. Correctio oder »Reform«?.67
3.2. Die correctio des gemeinschaftlichen Lebens.69
3.3. Correctio und Filiationsmodell.71
4. Die Grafschaft Flandern.75
Vorwort.13
Einleitung.17
1. Flandern und die vita religiosa.23
1.1. Die »Reform« der Klöster und Stifte bis 1100.23
1.2. Flandern und Cluny.27
1.3. Die Generalkapitel der Kirchenprovinz Reims.30
Fazit.35
2. Analyse des Forschungsstands.36
2.1. »Reform« und »Reformbewegungen«.36
2.2. Die Consuetudinesforschung.40
2.3. Der Blick in die klösterliche Gemeinschaft.43
Innerklösterliche Gruppen.43
Kloster und Identität.45
2.4. Das Kloster und sein soziales Umfeld.50
Das Verhältnis zwischen Kloster und den Großen.50
Kloster und Wirtschaft.54
2.5. Institutionalisierung und Institutionalität.56
Institutionen und Institutionalisierung.57
Institutionalisierung am Beispiel
der mittelalterlichen vita religiosa.58
2.6. Der religiöse Aufbruch um 1100.60
Fazit.65
3. Fragestellung.67
3.1. Correctio oder »Reform«?.67
3.2. Die correctio des gemeinschaftlichen Lebens.69
3.3. Correctio und Filiationsmodell.71
4. Die Grafschaft Flandern.75