Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Hrsg.]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0374
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
370 | III. Die Abtei Saint-Martin in Tournai

getan hatte, über dieses Haus zu wachen. Er schaffte die alten Gewohnheiten ab,
»riss die schlecht verwurzelten Pflanzen aus« und all dies mit größter Strenge.1490
Die Vita führt sodann ein Beispiel an, das Hugos Eifer und unerbitterliche Strenge
illustrieren sollte und für jeden im Kloster eine ernstzunehmende Mahnung war:
Eines Tages sei einer der Konversen des Klosters gestorben und begraben worden.
Als kurze Zeit darauf eine kleine Kassette mit Geld gefunden wurde, die diesem
Konversen gehört hatte, habe Hugo dessen Leichnam eigenhändig wieder ausge-
graben und für jedermann sichtbar auf den Misthaufen des Klosters geworfen. Die
Mönche behielten dies sehr wohl im Gedächntis. Da Hugo nämlich sogar einen
Toten, der sich nicht mehr wehren konnte, bestrafte, sei von ihm auch bezüglich der
Lebenden, die Sünden begangen haben, kein Mitleid zu erwarten.1491
Aus diesem Kapitel der Vita Hugonis ist also zu entnehmen, dass Hugo eine
der zentralen Figuren der correctio des Klosters war und dabei auf die Unterstüt-
zung anderer zählen konnte. Von besonderem Interesse ist diesbezüglich freilich
der Hinweis, dass er einer jener war, »die über dieses Haus wachten« (unus ex illis
qui vigilabant pro ea). Vor dem Hintergrund, dass der Rücktritt Hermanns und die
Wahl Walters im Zusammenhang mit dem zelus religionis der abbates comprovini-
cialis standen, ist es naheliegend, dass die Vita Hugonis eben auf diese Äbte und ihre
Kontrolle über die Gemeinschaften der Gegend anspielt.
Über die konkreten Veränderungen in der Lebensweise, lässt sich anhand dieses
Textes wenig aussagen. Die Abschaffung alter Gewohnheiten deutet darauf hin,
dass der ordo des Klosters nur punktuelle Abänderungen erfahren hatte. Nach dem
Zeugnis Hermanns von Tournai befolgte die Abtei bereits seit den 1090er Jahren
den ordo cluniacensis, den sie aus Anchin erhalten hatte. Diese in der Forschung viel
zitierte Passage wurde von Gerzaguet in Zweifel gezogen. Er vermutet vielmehr,
1490 Vita Hugonis, c. 14, S. 336-338: »Ligatur in his et delectatur nimis vir religiosus, videns religionem
in domo materna, cuius Uterus eum portavit et beata ubera cuius suxit, denuo reformatam in formam
pristinam, qu§ paululum ante tota ibi elanguerat et non habebat speciem neque decorum. Et cepit esse
unus ex illis qui vigilabant pro ea, sicut semper solebat, veternosas consuetudines abolendo, et male
radicatas evellendo plantationes in spiritu vehementi et brachio extento.«
1491 Vita Hugonis, c. 14, S. 338: »Quidam de fratribus laicis conversus male diffamatus erat apud omnes,
quod in nequissimo vitio proprietatis contra regulam male conversaretur. Correptus ab eo s^pius s^pe
resipuerat, sed tandem pertentante Sathana cor eius mortuus est in peccato suo et sepultus in cemite-
rio a nescientibus quod sic transierit. Postmodum inventus est duorum dolidorum loculum habuisse
positum in loco ad servandum. Et contristatus est vir dei valde, tarn pro defuncti periculo quam pro
scandalo superstitum illi quod habebant de transgressore. Cogitans autem quod utrisque prodesset,
cum vellet parere nemo, licet de recenti febre acuta quam habuerat adhuc debilis, ipse per se tumulum
effodit et extrahit foras iam latentem (triduanus enim erat) et eiectum in sterquilinio recollocavit, ubi
viderent eum omnes qui pr^tergrediebantur vianv. «Pecunia, inquientes, tua tecum sit in perditione.«
Quo facto tremuere omnes et de c^tero cavere sibi, Phinees pugionem et zelum Petri in eo advertentes
qui in eorum spiritu et virtute hoc fecerat. Et posuerunt omnes in corde suo dicentes quod nequaquam
viventibus parceret qui scienter peccarent, qui et punisset mortuum, cui non erat vox neque sensus ut
Spiritus salvus sit in die Domini.«
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften