Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Textbearbeitungen: Nr. 18-20

49

Rs. r [

2’ [
3’ [

4’ [

]xx[ ]

] x (x) IGI AN [ ]

DU]B-aq dugLAH[TAN ]

N]U ? a-na ID rSUB'-[di]

5’ [kima LIBI]R-«t rsä'-tir-ma ba-[ri]

6’ [tuppi lK]i-sir-As-sur SÄMAN.LÄ T[UR]

7 ’ [mär l dNabü-be-s]u-'nu' MAS .MAS E AN.S [ÄR]

8’ [ (ana sabät epesi) hantis] is-su-ha

(Rand)

Übersetzung:

Vs. zu fragmentarisch für eine Übersetzung

Rs.

1 ’ -2 ’ zu fragmentarisch für eine Übersetzung

3’ [ streust] du aus. Das Bierfaß [.st du].

4’ [ und dann] wirfst du [die Fig]ur ? in den Fluß.

5’ [Wie] dessen [Vor]lage geschrieben und kolla[tioniert].

6’ [Tafel des K]isir-Assur, des klei[nen] Gehilfen,

7’ [des Sohnes des Nabü-bes]sunu, des Beschwörers des As[sur]-Tempels.

8’ [(Zur Vorbereitung der Durchführung (des Rituals))] hat er sie [eilig] abgeschrieben.
(Rand)

Bemerkungen:
Vs. 1

5

Rs. 4’

5’ff.

8’

Es ist nicht unwahrscheinlich, daß im Anfang der Zeile [NAM.BÜR.BI HUF ...] stand. Die folgenden Spuren passen
zu der Fesung: ana ameli(LXJ) x x.

Die Spuren in Vs. 5 sind: ] x vana' TGF dUTU ki-'a'-\am taqabbi (o.ä.)] zu lesen.

Zu der hier vorgeschlagenen Ergänzung N]U vgl. S. M. Maul, BaF 18,140 (/z/suüüü-Namburbi), Z. 140: FÜ BINU
ana ID SUB -ma H[UF su patir]. Dennoch ist nicht auszuschließen, daß die Reste des ersten erhaltenen Zeichens zu
dem Zeichen ME]S zu ergänzen sind.

Obgleich die Fundnummer von VAT 14005 unbekannt ist, zeigt der Kolophon, daß das Bruchstück aus dem Bestand
der Bibliothek des sog. Hauses des Beschwörungspriesters stammt.

Die Zeile Rs. 8’ steht auf dem oberen Tafelrand. Zu der Ergänzung der ersten Zeilenhälfte vgl. H. Hunger, BAK
S. 173 sowie BAK Nr. 198. Die Ergänzung ana musepisüti (vgl. BAK Nr. 198) ist nicht auszuschließen.

20) VAT 13598 + VAT 14124 (Kopie: S. 185) Löseritual (?)

Fundnummern: Ass.iw + Ass.an; Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: wohl N 4 (sog. Haus des Beschwörungspriesters)

Beschreibung: Rötlich-braunes, nur einseitig erhaltenes Bruchstück vom linken Seitenrand einer einkolumnigen Tontafel;

84 x 106 x 31 mm. Es blieben Reste von 12 Zeilen erhalten.

Datierung: neuassyrisch
Ältere Kopie, Bearbeitung: -

Transliteration:

1’ [ ] x rMU n x x [ ]

2’ [x-a]n- rnf ia-'ti'-'ma' ARHUS su-'uk'-\na\

3 ’ [DÜ.DÜ] .BI i-na se-rim ÜR SAR A KÜ SUD GI.DU8 GIN-W
4’ [ZÜ] .FUM.MA zirESA n DUB-aq NINDA.I.DE.A 'LÄL' T ,NUN.N[A]

5’ [GAR-c/]/? sid-du GID-adZI.DUB.DUB.BU 'SUB'.'SUB'-c// u<lu,SISKUR'

6’ [DAD]DAG Dij-us UZ[ U]ZAG UZUME.HE UZ[ UKA.N]E tu-'tah'-ha
7’ [ du] gA.DA.GU[R5 GI|N-c/// giSAG.KUD GI.[DÜG.G]A ina SA-'su' [tazaqqap]
8’ rNIG n.'NA' * imrLF GAR-an KAS.SAG u 'GESTIN' [B]AL- rqf L[Ü suäti]

9’ UGU Ü glsKIRI6 GUB-v// [qässu tasabbatma minüta/sipta]

10’ [a]n-ni-tü 3-sü vSAD' Jnu' Jsu'- vma' [ ]

11 ’ [B]AL-tü ü-[gam-mar riksa tapattar (...)]

12’ [E]N ve'- vnu'-[ma] x x ^ra' [ ]

(abgebrochen)
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften