Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
38

Lexikalische Texte I, Teil 1

K 9961 (CT 19. 2; CDLI) + K 11377 (CT 19. 4; CDLI)
+ Rm485 (RA14. 12) + Rm609 (RA 14. ll;5R20, 2)
+ Rm 2. 36
K 4316 (2R 33. 2) + V16183 (CDLI)
UET7. Nr. 146
Su 1951.147A + 1952.153+168+183+216A+246+248
+251 (AfO 28. 106-107)
Ash 1924.1699 (MSL SS 1. Nr. 4)
14 N 229 = IM 80124 (UAVA 12/2. 410-411)
Ugarit: RS 8 (Syria 12. PI. 50-52) + RS 11 (Syria 13. 237)
Emar: D. Amaud. Emar VI/4. 49-50. Nr. 542. Z. 92’—101 ’

Hhll 103-118
Hhll 104-126
Hhll 107-117
Hhll 110-126
Hhll 116-119 (S)
Hhll 120-123 (S)
Hhll 112-159

MSL Ms. D
MSL Ms. B
MSL Ms. U (nur 153+
168+183+216A+246)

MSL Ms. V!

Transliteration und Übersetzung:

Vs. I 1’ [ ]
2’ [ ]

[ k]al rba ad1

3’ [ ] [ ]-W
4’ [_]_[_
5’ [ ] [ ]W
6’ [ ] [ ]-W
7’ [ ] [ ]-W

(Unterer Rand. Nach der letzten Zeile vor dem Rand folgte ein horizontaler Trennstrich. Am Ende dieser Kolumne ist dieser Strich abgebrochen,
aber am Ende der rechts gesetzten folgenden Kolumne II ist er noch zu sehen)

Vs. II 1’
[se] rx-x1
[MIN
]
.
2’
[s]e babbar
[MIN pe-su-u]
weiße, ausgereifte Gerste
3’(//116)
se babbar SUM
[MIN
]
ausgereifte Gerste zum Verkaufen7
4’
se diri-ga
[MIN at-ta-ri]
Gerste in Reserve
5’(118)
se bän
[MIN sa-a-ti]
im l-szZ/n-Gcfäß gemessene Gerste
6’
se banmin
[MIN
]
im 2-.s77ü/-Gcfäß gemessene Gerste
7’
se banes
[MIN si-in-di]
im 3-.s77/z/-Gcfäß gemessene Gerste
8’(120)
se mu-un-DÜ
[MIN su-ru-ub-ti]
eingebrachte Gerste
9’ (121)
se i-dub
[MIN is-pi-ki]
Gerste in Vorratskrügen

(Strich, dann unterer Rand)

l’-9’

VS. II

2’

3’

4’

(MSL 12. 159 : 57. aB Lü)
(MSL 12. 178 : L3.aBLü)
(Emar VI/4. S. 27 : 710’. Voc. Sa)
(Emar VI/4. Nr. 542. 92’. Hh II; e-IA auch in den folgenden 9 Zeilen)
(Emar VI/4. Nr. 44. 248’. Hh II)

sa e-a-am i-su-ü
sa a-am i-su-ü
e-IM
e-IA hu-bul-li
e-ü ü si-bat-s[u\

ü SE
se-e SE
Die Ergänzung folgt der Version aus Emar: se babbar = e-IApe-su-u (D. Amaud. Emar VI/4, Nr. 542. 98’). Der
sumerische Eintrag Endet sich auch im Paralleltext aus Ugarit (RS 8 Kol. ii 4’. in Syria 12. S. 238 + PI. 50).
Der sumerische Eintrag entspricht jenem des Textes aus Ugarit: se [babbar] -e-SUM (RS 8 Kol. ii 5’. in Syria 12.
238 + PI. 50). In der rechten Spalte könnte man vielleicht na-da-ni ergänzen. Der Vorschlag und die Deutung bleiben
aber unsicher.
MSL 5. 60 bietet für Hh II 116 die Gleichung se babbar-e-de = MIN pu-si, die den Manuskripten K 4316
Vs. ii 14’ (se babbar-e-de = MIN [ ]. 2R 33. 2) und Rm 609 Vs. 14’ ([ ] babbar-e-de = MINpu-si.
RA 14. 11) entnommen ist.
Der Eintrag se diri-ga ist in keinem der bislang bekannten Paralleltexte zu linden, ist jedoch vergleichbar mit

Bemerkungen:
Vs. I

Die erhaltenen Zeichenreste scheinen keinem Abschnitt der ersten etwa 100 Zeilen des standardisierten Textes von
Hh II zu entsprechen. Man muß damit rechnen, daß das Manuskript eine abweichende Fassung enthalten hat.
Das MIN steht für (x)e’zww aus Hh II108: se ur5-ra = SE-IM hu-bul-lu^ (MSL 5. 59). Die Lesung des akkadischen
Wortes ist unklar. Normalerweise wird es entweder logographisch durch das Zeichen SE. oder durch SE mit einer
akkadischen Kasusendung geschrieben; siehe die Belege in CAD S/2 345-355. Doch gibt es in den lexikalischen
Texten auch Schreibungen ohne SE als erstes Zeichen, die auf eine Form eum, ejum, ’üm schließen lassen
(A. Cavigneaux. N.A.B.U. 1989/52; CAD S/2 355; vgl. W. R. Mayer. Or 66. 171-173):
lü se tuku
lü se tuku
se
se ur5-ra
se ü mas-bi
Die Zeichenliste Ea gibt zu SE sowohl die Lesung um als auch seum an:
u-um (MSL 14. 467 : 33. Ea VII/4)
se-um (MSL 14. 467 : 36. Ea VII/4)
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften