Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Textbearbeitungen: Nr. 28-29 (Hh IV)

71

14’ K 4331 Rs. iii 16’ bietet hier "eägag sag gi4-a mä (2R62. 2)undSu 1952.12+Vs. iii 19’hat8eägag zag gi-a mä
(AfO 28. 108); in CAD M/l 105 s. v. mahritu A wird der Eintrag mit ..peg of the front part of the boat" übersetzt.
Das Duplikat Ash 1924.1097 Rs. 4 (Iraq 6. 162. Nr. 44) hat 8eägag-GÄ*GAG-e-a mä.
17’ guru7 / karü bedeutet ..Getreidehaufen” oder ..Speicher” und in Verbindung mit Schiffen bezeichnet es den
Raum, wo auf dem Schiff Getreide geladen wird. Die oben angeführte Übersetzung ist AHw 452 karü(m) I sub 5)
entnommen; in CAD K 229 wird karü B als „a wooden stand or platform” gedeutet.
18 ’ Der Übersetzungsvorschlag folgt AHw 13 84 te/ihu(m) sub 3) a).
19’ Die Ergänzung des akkadischen Eintrags folgt MSL 9. 171 zu Z. 384.

29) VAT 10285

ur5-ra = hubullu, Tafel IV

Fundnummer: - ; Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: -
Beschreibung: Kleines Bruchstück aus der Mitte einer Tafel; 48 x 65 x 18 mm. Nur die Vorderseite mit den Resten von
zwei Kolumnen ist erhalten. Die erhaltenen Ränder der Kolumnen sind jeweils durch eine senkrechte Linie markiert.
Die Subkolumnen sind durch eine senkrechte Linie voneinander getrennt. Eine weitere Linie markiert die Position des
stehenden Keils für das einleitende Determinativ ges in der sumerischen Subkolumne. Die den rechten Rand der linken
Kolumne markierende Linie und die zwischen den Subkolumnen liegende Trennlinie sind mit einer Schnur in den Ton
gedrückt worden.
Datierung: neuassyrisch
Inhalt: Hh IV 135-139; 208-219 (Schemel; Kanne)
Kopie: LTBAI. Nr. 12. Bearbeitung: MSL 5. 162. 168-169. Textzeuge M; DKB-LLA
Duplikate: In der Liste werden nur die in gedruckten oder elektronischen Veröffentlichungen zugänglichen Duplikate angeführt.
Die Kursivschrift kennzeichnet neu gejointe Fragmente, die in MSL nicht verwendet wurden. In den Inhaltsangaben
werden nur die für VAT 10285 relevanten Textabschnitte angegeben und die Texte werden nach der Nummer der ersten
Zeile von Hh. die sie enthalten, geordnet. Die Schülertafeln sind durch das Siglum (S) gekennzeichnet.
K 4338a + 4358a (2R 45. 1 + 3; 2R 46. 1; Delitzsch. Assyrische

Lesestücke3. 89-90) + 83-1-18. 455 (gejoint in CDLI)
Hh IV117-137
MSL Ms. A
K 4594 (CDLI)
K 2016a+4421+5419b+8217+8238+9977+12905+ Sm 1332
Hh IV123-136
MSL Ms. £
+ 82-3-23. 150 +K 13628+7 7743+21957 (gejoint in CDLI)
Hh IV132-137
MSL Ms. B+aa
VAT 14615 (LTBAI. Nr. 11)
Hh IV137-149
MSL Ms. W
Ash 1924.1447 (Iraq 6. 164. Nr. 47)
BM 55497 (AOAT 275. 427-428)
Hh IV 138-158; 207
Hh IV212-222 (S)
MSL Ms. Kish 47

Transliteration und Übersetzung:

Vs. F 1’(135)
|"eäsü-a tibira]
[MIN qur-qur]-ri
Schemel des Bildhauers oder Metallgießers
2’ (136)
peäsü-a galam-ma]
[MIN nam-za]-vqi1
stufenartiger Schemel / für den Schlüssel7
3’ (137)
peäsü-a süh-sah4]
[MIN riq\-fdP
Schemel für den Rummel7 / für den Tanz7
4’ (138)
peäsü-a lugala]
[MIN ka-li]-i
Schemel des Kultsängers
5’ (139)
peäsü-a lugala mah]
[MIN gal-ma]-r hi1
Schemel des Ober-Kultsängers
(abgebrochen)
Vs. IF l’(208)
rgeäMIN MIN sp-ga
[MIN uh-hu-zu]
kangiskarakku-Tisch. der mit Elfenbein
intarsiert ist
2’ (209)
"eärcmcrali1
[ku-tu-ü]
eine Kanne
3’ (210)
|"|eäcmcrali gal
[ra-bu-ü]
große /«7/u-Kannc
4’ (211)
|"cjäemerali tur
[se-eh-ru]
kleine /«7/u-Kannc
5’ (212)
rgeäemerahi tur
[mas-la-’u-ü]
kleine /«7/u-Kannc / Kanne zum Besprengen
6’ (213)
"eärcmcrali i1
[MIN]
/«7/u-Kannc für Öl / Kanne zum Besprengen
7’ (214)
"eärcmcrali i1
[ku-ut sarn-ni]
/«7/u-Kannc für Öl
8’ (215)
"eärcmcrali si1
[MIN qar-ni]
/«7/u-Kannc mit Hom
9’ (216)
"“cmcrali [ge]stu[n]
rMINn [uz-ni]
/«7/u-Kannc mit Ohr
10’ (217)
rg^emerah1 ga
rMINn [Wz-Zu]
/«7/u-Kannc für Milch
11’ (218)
[geäemera]h rkas1
rMINn [V-A-u-r/]
/«7/u-Kannc für Bier
12’ (219)
|"eäcmcr|ali rtu71
[MIN um-ma-ri]
Av7h/-Kanne für Suppe

(abgebrochen)
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften