388 Richard Wagner in Bayreuth
sich und wird schließlich von stürzenden Trümmern des brennenden Kapitols
begraben.
438, 2-3 den fliegenden Holländer und Senta] Der Holländer und Senta, die
Tochter Dalands, fungieren als Hauptpersonen in Wagners dreiaktiger romanti-
scher Oper Der fliegende Holländer, die im Jahre 1843 in Dresden uraufgeführt
wurde. Wagner lernte die vermutlich um 1600 entstandene, durch Seeleute
mündlich überlieferte Volkssage in der Fassung kennen, die ihr Heinrich Heine
in seinen Memoiren des Herren von Schnabelewopski (1834) gegeben hatte.
Wagner konzipierte die Handlung seiner Oper weitgehend unter Rückgriff auf
die Sagenversion Heinrich Heines, ersetzte den Namen der Figur Katharina al-
lerdings durch Senta.
Der ,fliegende Holländer', ein niederländischer Kapitän, ist infolge seiner
Gotteslästerung dazu verdammt, auf einem Geisterschiff ruhelos über die Welt-
meere zu segeln. Nur alle sieben Jahre darf er das Land betreten. Allein die
selbstlose Treue einer opferbereiten Frau könnte ihn aus dieser Situation erlö-
sen. Obwohl der Holländer in Wagners Oper seine Hoffnung auf Erlösung
eigentlich längst aufgegeben hat, wirbt er bei dem norwegischen Seefahrer
Daland erfolgreich um die Hand von dessen Tochter Senta, fürchtet jedoch
zugleich, dass sie ihm nicht die Treue zu halten vermag. Zwar gelobt Senta
ihm noch im Vorfeld der Hochzeit ewige Treue, aber aufgrund eines Missver-
ständnisses glaubt er sich von ihr verraten. Daher will er wieder in See stechen,
um sie zu retten und selbst auf ewig unerlöst zu bleiben. Senta allerdings folgt
ihm mit der Absicht, ihn zu erlösen, und stürzt sich mit erneutem Treueschwur
von einem Felsenriff ins Meer. Aufgrund dieses Liebesbeweises durch den Op-
fertod erfährt der Holländer schließlich Erlösung und kann nun gemeinsam
mit seiner Retterin Senta in die Verklärung eingehen. - In einer Nachlass-Notiz,
die N. 1874 unmittelbar nach dem ersten Entwurf zu einer Gesamt-Disposition
von UB IV WB angefertigt hat, beschreibt er das Motiv der Treue in Wagners
Oper Der fliegende Holländer folgendermaßen: „Die Sehnsucht nach der Ruhe
Treue - aus dem Unbändigen, Grenzenlosen - im fliegenden Holländer"
(NL 1874, 32 [19], KSA 7, 761).
438, 3 Tannhäuser und Elisabeth] Tannhäuser und Elisabeth sind Protagonis-
ten in Wagners Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, einer romanti-
schen Oper in drei Akten, die am 19. Oktober 1845 in Dresden uraufgeführt
wurde. Die Sage von Tannhäuser, der nach seinem Aufenthalt im Venusberg,
dem Reich der Sinnlichkeit, Erlösung sucht, amalgamiert Wagner in dieser
Oper mit einem Sängerwettstreit auf der Wartburg. Der zwischen irdischer und
himmlischer Liebe schwankende Tannhäuser gibt sich zunächst im Venusberg
bacchantischer Lust hin, entzieht sich dann aber diesem Treiben und dem Ein-
sich und wird schließlich von stürzenden Trümmern des brennenden Kapitols
begraben.
438, 2-3 den fliegenden Holländer und Senta] Der Holländer und Senta, die
Tochter Dalands, fungieren als Hauptpersonen in Wagners dreiaktiger romanti-
scher Oper Der fliegende Holländer, die im Jahre 1843 in Dresden uraufgeführt
wurde. Wagner lernte die vermutlich um 1600 entstandene, durch Seeleute
mündlich überlieferte Volkssage in der Fassung kennen, die ihr Heinrich Heine
in seinen Memoiren des Herren von Schnabelewopski (1834) gegeben hatte.
Wagner konzipierte die Handlung seiner Oper weitgehend unter Rückgriff auf
die Sagenversion Heinrich Heines, ersetzte den Namen der Figur Katharina al-
lerdings durch Senta.
Der ,fliegende Holländer', ein niederländischer Kapitän, ist infolge seiner
Gotteslästerung dazu verdammt, auf einem Geisterschiff ruhelos über die Welt-
meere zu segeln. Nur alle sieben Jahre darf er das Land betreten. Allein die
selbstlose Treue einer opferbereiten Frau könnte ihn aus dieser Situation erlö-
sen. Obwohl der Holländer in Wagners Oper seine Hoffnung auf Erlösung
eigentlich längst aufgegeben hat, wirbt er bei dem norwegischen Seefahrer
Daland erfolgreich um die Hand von dessen Tochter Senta, fürchtet jedoch
zugleich, dass sie ihm nicht die Treue zu halten vermag. Zwar gelobt Senta
ihm noch im Vorfeld der Hochzeit ewige Treue, aber aufgrund eines Missver-
ständnisses glaubt er sich von ihr verraten. Daher will er wieder in See stechen,
um sie zu retten und selbst auf ewig unerlöst zu bleiben. Senta allerdings folgt
ihm mit der Absicht, ihn zu erlösen, und stürzt sich mit erneutem Treueschwur
von einem Felsenriff ins Meer. Aufgrund dieses Liebesbeweises durch den Op-
fertod erfährt der Holländer schließlich Erlösung und kann nun gemeinsam
mit seiner Retterin Senta in die Verklärung eingehen. - In einer Nachlass-Notiz,
die N. 1874 unmittelbar nach dem ersten Entwurf zu einer Gesamt-Disposition
von UB IV WB angefertigt hat, beschreibt er das Motiv der Treue in Wagners
Oper Der fliegende Holländer folgendermaßen: „Die Sehnsucht nach der Ruhe
Treue - aus dem Unbändigen, Grenzenlosen - im fliegenden Holländer"
(NL 1874, 32 [19], KSA 7, 761).
438, 3 Tannhäuser und Elisabeth] Tannhäuser und Elisabeth sind Protagonis-
ten in Wagners Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, einer romanti-
schen Oper in drei Akten, die am 19. Oktober 1845 in Dresden uraufgeführt
wurde. Die Sage von Tannhäuser, der nach seinem Aufenthalt im Venusberg,
dem Reich der Sinnlichkeit, Erlösung sucht, amalgamiert Wagner in dieser
Oper mit einem Sängerwettstreit auf der Wartburg. Der zwischen irdischer und
himmlischer Liebe schwankende Tannhäuser gibt sich zunächst im Venusberg
bacchantischer Lust hin, entzieht sich dann aber diesem Treiben und dem Ein-