Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 5,2): Kommentar zu Nietzsches "Zur Genealogie der Moral" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2019

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70912#0621
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
602 Zur Genealogie der Moral
nimmt die Formulierung aus GM III 1 auf und schlägt den Bogen zurück zu der
dort angekündigten, ausführlichen Explikation, was asketische Ideale bedeu-
ten, vgl. NK 339, 23-28. Schopenhauers Philosophie der Willensverneinung
zielt zwar darauf ab, nicht mehr zu wollen, aber gerade dies ist nach 412, 14-
16 unmöglich: Schopenhauers Existenzideal des Willensverneiners konnte
auch nur das Nichts wollen: Der sich selbst verneinende Wille will immer noch
etwas und kann sich daher doch nicht verneinen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften