Metadaten

Rüger, Ludwig; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1930, 2. Abhandlung): Über einen Granulit mit Sekundärschieferung von Auerswalde in Sachsen — Berlin, Leipzig, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43601#0003
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Über einen Granulit mit „Sekundärschieferung“
von Auerswalde in Sachsen.
Inhalt.
I. Fundort, Struktur und Stoff.
II. Gefügeanalytische Untersuchung.
1. Die kleinen Biotite.
2. Die großen Biotite.
3. Die Muskowite.
4. Die Quarze.
Das der Untersuchung zugrunde gelegte Stück wurde durch Herrn
Sander bei Auerswalde in Sachsen gesammelt. Für die sehr freundliche
Überlassung sowie für die im Innsbrucker Institut genossene Gast-
freundschaft bin ich, wie schon bei manch anderer Gelegenheit, Herrn
Professor Sander zu herzlichem Danke verpflichtet. Weiterhin ist es
mir eine angenehme Pflicht, der Notgemeinschaft der deutschen Wissen-
schaft aufrichtigen Dank aussprechen zu dürfen, welche durch eine
Leihgabe des Instrumentes mir Untersuchungen gefügeanalytischer Art
ermöglichte.
I. Fundort, Struktur und Stoff.
Das Stück entstammt den Granuliteinschaltungen, welche im Gneis-
glimmerschiefer von Auerswalde auftreten (Danzig 1905). Der geo-
logisch-tektonischen Position nach handelt es sich um das östliche
Kontaktgebiet der Granulitkuppel, welche sich im Kaurae zwischen
Auerswalde und Rabenstein aus einer inneren Zone von schuppigen
Adergneisen (Scheumann 1925 p. 10, „Gneisglimmerschiefer“ älterer
Autoren) und einer äußeren Zone von MuskowitSchiefern zusammen-
setzt. Hieran schließt sich gegen Osten, durch einen Bewegungs-
horizont getrennt, der Gesteinskomplex des Zwischengebirges.
Was den Granulit (seinem Mineralbestand nach ein Biotitgranulit)
für die gefügeanalytische Untersuchung besonders interessant machte,
ist das Auftreten einer zweiten flächenhaften Textur. Zur Erläuterung
diene die schematische Figur 1. Die Bezeichnungen I, II, III hierin
2
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften