Metadaten

Voelcker, Ilse; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1931, 3. Abhandlung): Hippopotamus amphibius von Mauer a. d. Elsenz — Berlin, Leipzig, 1931

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43628#0003
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Unter den Funden, die während des November 1930 in der
Grube am ,,Sandbusch“ (Grafenrain) in Mauer geborgen wurden,
befindet sich das 8,7 cm lange (maximal 3,4 cm breite) Bruch-
stück eines äußeren Unterkiefer-Inzisiven von Hippopotamus
amphibius. Das Stück stammt von etwa 5 m unter der Letten-
bank. Der Zahn trägt außen eine etwa 1 mm starke gelblich-
weiße Schicht, die dem verwitterten Elfenbein der Elephas-Stoß-
zähne sehr ähnlich ist. Darunter erscheint aber die für Hippopo-
tamus typische Längsriefelung des Schmelzes. Der konzentrisch
ausgebrochene mittlere Teil des Dentins täuscht eine tiefere Alve-
ole vor. — Ein zweiter mandibularer Inzisive wurde in diesem
Frühjahr ungefähr an derselben Stelle geborgen. Der Zahn zeigt
denselben Erhaltungszustand, nur daß der Schmelz unter der
„Elfenbein“-Schicht nirgends zu sehen ist. Dagegen zeigt das
Exemplar, das einem jugendlichen Tier angehört hat, sehr schön
die beginnende, typische Ankaufazette der Hippopotamus-Inzisiven.
Das Bruchstück ist 10,4 cm lang und an der Bruchstelle 3,05:3,4 cm
breit. — Freudenberg erwähnt in der Fußnote einer Arbeit über
Ätna-Ausbrüche: „In Mauer wurde von mir ein Schneidezahn
dieser Art {Hippopotamus major) gefunden.“ (Centralbl. f. Min.
1923 S. 483.)
Ich möchte hier kurz auf die Bedeutung der vier letztbeschrie-
benen Funde von Mauer eingehen:
In Hippopotamus selbst haben wir einen Vertreter einer Fauna,
der wir in Jockgrimm und in den tieferen Schichten von Mosbach
begegnen. Dasselbe gilt von Trogoni/ieriiz/n Cuvieri, aus Mauer
von Rüger (1929) unter Trogontherium Soergeli beschrieben. Die
beiden Katzen Machairodus latidens (Rüger 1929) und Felis issio-
dorensis (Voelcker 1930) repräsentieren pliozäne Formen. Felis
issiodorensis ist allerdings auch aus den untersten Schichten von
Mosbach bekannt. — Während sich in Mosbach die altertümlichen

r
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften