Metadaten

Wager, Rudolf [Editor]; Erdmannsdörffer, Otto H. [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1936, 8. Abhandlung): Studien im Gneisgebirge des Schwarzwaldes: Einleitende Bemerkungen, 1/2 — Heidelberg, 1936

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43732#0003
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Studien im Gneisgebirge des Schwarzwaldes

i.
Einleitende Bemerkungen
von
0. H. Erdmannsdörffer

Die von der Badischen Geologischen Landesanstalt in den
letzten Jahren des vorigen Jahrhunderts durchgeführten Aufnahme-
arbeiten im mittleren Schwarzwald gaben das erste Bild eines
größeren Gneisgebietes, das bewußt nach genetischen und ent-
wicklungsgeschichtlichen Gesichtspunkten angelegt worden ist.
Die Kartierung selbst führte zu einer Gliederung in zwei Haupt-
gruppen: „Renchgneise“, die als Abkömmlinge ursprünglicher
Sedimente, und „Schapbachgneise“, die als umgewandelte
Eruptiva jetzt in Kristalliner Schiefer-Fazies vorliegen. Im Laufe
der Untersuchung kam noch die Gruppe der „Kinzigitgneise“
hinzu.
Das so gewonnene geologische Kartenbild war an sich un-
abhängig von der Auffassung, die man dem Vorgang der meta-
morphen Umformung der Substrate zu Grunde legte. Da die
Kristallinen Schiefer von Rosenbusch als „unter wesentlicher Mit-
wirkung geodynamischer Phänomene zu geologischer Umgestal-
tung gelangte Eruptivgesteine oder Sedimente“ gedeutet wurden,
so lag diesem Forscher auch für die Schwarzwaldgneise die An-
nahme einer „Dynamometamorphose“ nahe. Bei den Kinzigit-
gneisen trat nach seiner Auffassung noch eine weitere Umwand-
lung durch Kontaktmetamorphose hinzu, die auf Renchgneise
eingewirkt hätte.
Seit jener Zeit ist die Erforschung kristalliner Schiefergebiete
in allen Teilen der Erde weiter gegangen und hat neue Gesichts-
punkte und Fragestellungen zu Tage gebracht. Nur einige seien
hier angedeutet.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften