Differenzierungsbreite tierischer Gewebe
17
Zusammenfassung.
Eine Auswertung dieser Befunde ist trotz des großen Materials,
über das ich insgesamt schon verfüge (im Ganzen über 100 Trans-
plantations-Experimente verschiedener Art und Kombination) vor-
läufig nur ganz im allgemeinen möglich. Das zeigt schon die
hier vorliegende und relativ sehr bescheidene Auswahl, die nur
die in Bezug auf die allgemeinen Richtlinien wichtigsten Ergeb-
nisse enthält.
Wir befinden uns mit diesen Experimenten noch in dem Sta-
dium, in dem es in erster Linie darauf ankommt, Erfahrungen
zu sammeln, aus denen sich das weitere Vorgehen dann erst
ergibt. — Die Problematik unserer ganzen heutigen Betrachtungs-
weise, die eingangs schon ausführlich genug gekennzeichnet wurde,
beruht auf der Einseitigkeit des üblichen analytischen Vorgehens
in der Histologie und in der experimentellen Zell- und Gewebe-
lehre (Züchtung isolierter Fragmente in künstlichen Medien). Die-
ses bildete den eigentlichen Anstoß dafür, sowohl in der Histo-
logie wie auch für alle Fragen der Histogenese die experimentelle
Grundlage für ein Begriffssystem zu suchen, welches die Zellen-
lehre in allen den Punkten ergänzen kann, in denen sie heute
auch als Arbeitshypothese unhaltbar geworden ist. Die vorliegen-
den Ergebnisse rechtfertigen einen solchen Versuch und bestätigen
die Notwendigkeit, diese Untersuchungen im gleichen Sinne syste-
matisch fortzuführen. Denn wenn aus Zylinderepithelien geschich-
tetes Plattenepithel werden kann oder wenn eine Epithelzelle
in der Lage ist, sich an der Bildung von Gefäßen zu beteiligen
- eine Fähigkeit, auf die bisher nur die Endothelzellen ein
allgemein respektiertes Monopol hatten, wenn außerdem die Bil-
dungszellen der Skeletmuskulatur herzmuskelähnliche Gebilde ent-
stehen lassen können, und solche und die glatten Muskeln auch
unmittelbare Funktionsgemeinschaften einzugehen vermögen, dann
ist das, glaube ich, doch Anlaß genug, sich die Frage vorzulegen:
„In welchem Umfang bestehen unsere heutigen Vorstellungen
von der Gewebe- und Keimblattspezifität noch zu Recht?“
Ich will diese Frage heute keineswegs entscheiden, aber sie
ist meiner Meinung nach reif genug, um sie als Arbeitsprogramm
17
Zusammenfassung.
Eine Auswertung dieser Befunde ist trotz des großen Materials,
über das ich insgesamt schon verfüge (im Ganzen über 100 Trans-
plantations-Experimente verschiedener Art und Kombination) vor-
läufig nur ganz im allgemeinen möglich. Das zeigt schon die
hier vorliegende und relativ sehr bescheidene Auswahl, die nur
die in Bezug auf die allgemeinen Richtlinien wichtigsten Ergeb-
nisse enthält.
Wir befinden uns mit diesen Experimenten noch in dem Sta-
dium, in dem es in erster Linie darauf ankommt, Erfahrungen
zu sammeln, aus denen sich das weitere Vorgehen dann erst
ergibt. — Die Problematik unserer ganzen heutigen Betrachtungs-
weise, die eingangs schon ausführlich genug gekennzeichnet wurde,
beruht auf der Einseitigkeit des üblichen analytischen Vorgehens
in der Histologie und in der experimentellen Zell- und Gewebe-
lehre (Züchtung isolierter Fragmente in künstlichen Medien). Die-
ses bildete den eigentlichen Anstoß dafür, sowohl in der Histo-
logie wie auch für alle Fragen der Histogenese die experimentelle
Grundlage für ein Begriffssystem zu suchen, welches die Zellen-
lehre in allen den Punkten ergänzen kann, in denen sie heute
auch als Arbeitshypothese unhaltbar geworden ist. Die vorliegen-
den Ergebnisse rechtfertigen einen solchen Versuch und bestätigen
die Notwendigkeit, diese Untersuchungen im gleichen Sinne syste-
matisch fortzuführen. Denn wenn aus Zylinderepithelien geschich-
tetes Plattenepithel werden kann oder wenn eine Epithelzelle
in der Lage ist, sich an der Bildung von Gefäßen zu beteiligen
- eine Fähigkeit, auf die bisher nur die Endothelzellen ein
allgemein respektiertes Monopol hatten, wenn außerdem die Bil-
dungszellen der Skeletmuskulatur herzmuskelähnliche Gebilde ent-
stehen lassen können, und solche und die glatten Muskeln auch
unmittelbare Funktionsgemeinschaften einzugehen vermögen, dann
ist das, glaube ich, doch Anlaß genug, sich die Frage vorzulegen:
„In welchem Umfang bestehen unsere heutigen Vorstellungen
von der Gewebe- und Keimblattspezifität noch zu Recht?“
Ich will diese Frage heute keineswegs entscheiden, aber sie
ist meiner Meinung nach reif genug, um sie als Arbeitsprogramm