Metadaten

Becksmann, Ernst; Richter, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1939, 6. Abhandlung): Die ehemalige Neckarschlinge am Ohrsberg bei Eberbach in der oberpliozänen Entwicklung des südlichen Odenwaldes — Heidelberg, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43764#0069
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
suchungen cler Ablagerungen am Ohrsberg bei Eberbach 65

Tab. 12. Leichtmineralgehalt der Molkenbödenproben von Schlossau-
Muclau und vom frischen Plattensandstein aus dem gleichen Gebiet

Probe
Nr.
0.2-0.05
0.5—0.2
Schwefelsäure¬
auszug
aus der
Fraktion
<7 0.01 mm
in °/0
Orthoklas
serizit. Feldsp.
Muskovit
Orthoklas
serizit. Feldsp.
Mukovit
SS 1
o'H
2
cn
0.72
1.20
+
+
1.12
0.90
0.32
0.24
+
+
0.50
0.52
3.1
3.8
frischer
Plattensand¬
stein
2.25
+
1.52

d. h. als der Obere Buntsandstein und dessen Verwitterungs-
produkte. Diese Frage läßt sich nur dahin beantworten, daß die
Eberbacher Ablagerungen keine vollkommen reine Verwitterungs-
rinde darstellen, sondern zusätzliche Schüttungen enthalten.
Diese zeichnen sich durch einen hohen Orthoklasgehalt aus und
haben in der Eberbacher Sedimentgruppe I die rötlich-braunen
Farbtöne erzeugt, während sie dagegen in den Gruppen II und
III ebenfalls wie das primäre Material von weißer Farbe gewesen
sein mußten.
Einen Hinweis für den Ursprung dieser Zusatzschüttung
können die Untersuchungen von Hoppe (1927) geben. Hoppe wies
nach, daß die einzelnen Buntsandsteinabteilungen untereinander
einen ganz verschiedenen Feldspatgehalt haben. In der Tabelle 13

Tab. 13. Feldspatgehalt des Odenwälder Buntsandsteins, zusammengestellt
nach den Untersuchungen und Angaben von W. Hoppe (1927).

kein Feldspat
sehr wenig
Feldspat
wenig
Feldspat
viel
Feldspat
SOi
+
sm5
+
sm4
+
sm3
+
sm2
+
sm.
+
su2
+
SUi
+
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften