14
Rolf Gleiter
Gespannte Käfigmoleküle mit Relaisfunktion
Bei der Photosynthese gelangen Elektronen von einem Donor-Molekül über grö-
ßere Distanzen zu einem Akzeptor-Teil, vermutlich über das dazwischen liegende
sogenannte o-Gerüst. Deshalb sind Untersuchungen zum Elektronentransfer zwi-
schen zwei Ti-Systemen als Funktion der Länge und der Art des a-Systems von
allgemeinem Interesse. Besonders interessante Ergebnisse erwarten wir dann, wenn
unser ct-System aus gespannten Bindungen besteht.
Zum Nachweis der Wechselwirkung kann man bequem die Photoelektronen-
spektroskopie benutzen. Bei dieser Methode werden mit einer konstanten Licht-
quelle (z.B. He(I)-Linie = 21.21 eV) Elektronen herausgeschlagen. Die kinetische
Energie dieser Elektronen wird gemessen und gibt Auskunft über die lonisie-
rungsenergie. In den in Schema 3 gezeigten Systemen1181 findet man noch deutliche
Wechselwirkungen über Distanzen bis zu 7 Ä. Dies legt nahe, solche Systeme als
Modelle zum Studium von Elektronentransfer-Prozessen zu benutzen.
0.9
Al(eV) 0.8
0.4
Schema 3
Käfigmoleküle zur Aufklärung des Reaktionswegs
Den Chemiker interessiert nicht nur, daß bestimmte Moleküle reagieren, sondern
auch wie sie reagieren. Die Frage nach dem detaillierten Reaktionsmechanismus ist
nicht nur reine wissenschaftliche Neugier; wenn man die Faktoren kennt, die den
Reaktionsablauf bestimmen, so kann man diese beeinflussen.
-202-
Rolf Gleiter
Gespannte Käfigmoleküle mit Relaisfunktion
Bei der Photosynthese gelangen Elektronen von einem Donor-Molekül über grö-
ßere Distanzen zu einem Akzeptor-Teil, vermutlich über das dazwischen liegende
sogenannte o-Gerüst. Deshalb sind Untersuchungen zum Elektronentransfer zwi-
schen zwei Ti-Systemen als Funktion der Länge und der Art des a-Systems von
allgemeinem Interesse. Besonders interessante Ergebnisse erwarten wir dann, wenn
unser ct-System aus gespannten Bindungen besteht.
Zum Nachweis der Wechselwirkung kann man bequem die Photoelektronen-
spektroskopie benutzen. Bei dieser Methode werden mit einer konstanten Licht-
quelle (z.B. He(I)-Linie = 21.21 eV) Elektronen herausgeschlagen. Die kinetische
Energie dieser Elektronen wird gemessen und gibt Auskunft über die lonisie-
rungsenergie. In den in Schema 3 gezeigten Systemen1181 findet man noch deutliche
Wechselwirkungen über Distanzen bis zu 7 Ä. Dies legt nahe, solche Systeme als
Modelle zum Studium von Elektronentransfer-Prozessen zu benutzen.
0.9
Al(eV) 0.8
0.4
Schema 3
Käfigmoleküle zur Aufklärung des Reaktionswegs
Den Chemiker interessiert nicht nur, daß bestimmte Moleküle reagieren, sondern
auch wie sie reagieren. Die Frage nach dem detaillierten Reaktionsmechanismus ist
nicht nur reine wissenschaftliche Neugier; wenn man die Faktoren kennt, die den
Reaktionsablauf bestimmen, so kann man diese beeinflussen.
-202-