Metadaten

Lincio, Gabriel; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1914, 15. Abhandlung): Beitrag zur Kenntnis des Erythrins: nebst einem Anhang über die Doppelbrechung des Vivianits — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37438#0013
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beitrag zur Kenntnis des Erythrins.

(A. 15) 13

X
c : c = p
448,2
34° 58,1'
471,0
34° 23,1'
552,9
34° 3,8'
589,6
34° 2,5'
640,7
34° 0,1'

Das ergibt zwischen X = 448,2 und 640,7 eine gekreuzte Dispersion
von 0° 58', und zwar ist die Auslöschungsschiefe für Rot kleiner als für Violett,
also tpp<<pu- Die Unterschiede in der Auslöschungsschiefe, die K. PETROw
fand, dürften sehr genau sein, da er sich eines ausgezeichneten Halbschatten-
apparates, wie er mir nicht zur Verfügung stand, bedienen konnte. Aber die
Größe der Auslöschungsschiefe für Natriumlicht und entsprechend für die
anderen Lichtarten möchte ich insgesamt etwas kleiner, nämlich zu 32,3°+0,2°
annehmen. Meine eigenen Messungen ergaben 32,2°; Messungen, die Herr
Prof. Dr. WÜLFING anstellte, führten zu 32,5°.
Die Lage der Biegungsrisse fand ich in Übereinstimmung mit O. MüGGE
(1. c.), während K. PETROw irrtümlich angibt, daß sie nach vorn geneigt
lägen.

Anhang.
Zur Doppelbrechung (y—ß) des Vivianits.
Da die optischen Verhältnisse bei Vivianit denen am Erythrin
ganz analog sind und mir gutes Vivianitmaterial von Ilex-Mine,
Leadville, Colorado, zur Verfügung stand, so habe ich die Doppel-
brechung (y-—ß) an (OlO)-Spaltblättchen des Vivianits ebenfalls
mit dem Babinetschen Kompensator für verschiedene Lichtarten
bestimmt. Die Bezeichnung hat hier dieselbe Bedeutung wie oben
beim Erythrin.

Licht-
art
i
d = 0,061
+0,001
11
d = 0,011
+0,001
111
d = 0,053
+0,001
h
Ix
Ix
Xx
8x
Eh (1+11+111)
C
1812
307
1632
0,000 656
642
3751
D
1824
313
1644
0,000 589
572
3781
E
1837
317
1642
0,000 527
508
3796
F
1841
315
1646
0,000 486
462
3802
G'
1815
316
1643
0,000 434
408
3774
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften