Lichtelektrische Geschwindigkeitsverteilung. (A. 20) 19
folgende Kombinationen, bei welchen der eintretende Pfeil die
Lichtrichtung, der austretende die Elektronenrichtung bedeutet:
I II III IV
_n_ 1/ V/_
Die Aufnahmen erfolgten an Messing mit unzerlegtem Hg-
Licht bei 1,85 mm Schlitzbreite.
Kombination I ist in Fig. 7 dargestellt; die Punktkreise be-
deuten die erste Aufnahme, die beiden Kreuze sind Kontrollpunkte,
welche nach Kombination II und nach IV aufgenommen sind;
die starken Punkte geben die Kombination II wieder; über die
Y vgl. das zweite Kapitel. Kombination I und II zeigt innerhalb
der Fehlergrenzen also völlige Übereinstimmung. Das gleiche gilt
2*
folgende Kombinationen, bei welchen der eintretende Pfeil die
Lichtrichtung, der austretende die Elektronenrichtung bedeutet:
I II III IV
_n_ 1/ V/_
Die Aufnahmen erfolgten an Messing mit unzerlegtem Hg-
Licht bei 1,85 mm Schlitzbreite.
Kombination I ist in Fig. 7 dargestellt; die Punktkreise be-
deuten die erste Aufnahme, die beiden Kreuze sind Kontrollpunkte,
welche nach Kombination II und nach IV aufgenommen sind;
die starken Punkte geben die Kombination II wieder; über die
Y vgl. das zweite Kapitel. Kombination I und II zeigt innerhalb
der Fehlergrenzen also völlige Übereinstimmung. Das gleiche gilt
2*