Metadaten

Kopff, August; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1914, 6. Abhandlung): Über die Bestimmung der Helligkeitsgleichung bei Deklinationsbeobachtungen am Meridiankreis — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37414#0017
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bestimmungd. Helligkeitsgleichung b. Deklinationsbeobachtungen. (A. 6) 17
direkt" nach Heiligkeiten geordnet. Die erste Kolumne gibt je-
weils die laufende Nummer des Sternes nach dem Beobachtungs-
buch. Dann folgt die Nummer des Sternes nach B. D. oder nach
Kü (Bonn i$oo). Die letzteren Sterne sind daran zu erkennen,
daß die Deklinationsgrade fehlen. Die Helligkeiten sind nach P. D.
oder Kü, dessen Größenangaben auf dem System der P. D. beru-
hen, angesetzt. Für einige zu südliche Sterne, deren Helligkeit in
P. D. nicht gegeben ist, wurden die Größenangaben aus P. G. G.
entnommen und mittels der dort enthaltenen Tabellen auf P. D.
reduziert. Daß die in einer Gruppe sich befindenden Sterne zu-
weilen eine Helligkeit besitzen, die jenseits der Grenzhelligkeiten
dieser Gruppe hegt, rührt daher, daß während der Beobachtungen
das B. J. und dessen genäherte Größenangaben benutzt wurden.
Die drei letzten Kolumnen geben die gemessene Differenz u—d,
die Epoche der Beobachtung und den Luftzustand. Während der
Beobachtungen ist anfänglich noch nicht streng darauf geachtet
worden, an jedem Abend eine genau gleiche Anzahl Sterne jeder
Helligkeit zu messen. Es wurde vor allem danach gestrebt, für
alle Helligkeitsgruppen möglichst dieselbe mittlere Epoche zu er-
halten, um den Einfluß langsamer Änderungen in der Differenz
u—d zu umgehen. Dabei können nun aber rasche Auffassungs-
änderungen, wie sie von Tag zu Tag auftreten, die Resultate bei
der relativ geringen Anzahl der in jeder einzelnen Gruppe beob-
achteten Sterne zum Teil entstellen.

Reihe a: u-d-u

Helligkeit o—3.

Nr.
B. D.
Mg.
u—d
Ep.
Luft
11 3
+ $0°.2027
2 3
+0+09
0-35
4
7
+ 19 -2777
0.2
-Po 82
35
4
8
+27.2512
2.6
+-
0
+
45
2
18
+ 21 .2934
3 0
+ 0 .15
45
2
30
+ 21 .2934
3.0
+ 0 .07
45
2
IV 5
+ 38 .3238
0.4
+ 0 .88
49
4
11
+ 21 .2934
3-o
+0 .68
50
2
25
+ 12 .3252
2-5
+0 .64
50
2
27
+ 4 .3489
3-i
+ 0 .25
5c
2
3'
+ 51 .2282
2-5
+ 0 .47
52
2
Mittel:
2.26
+0 -454
0.456
2.6

Sitzungsberichte d. Heidelb. Akad., math.-nat. Kl. A. 1914. 6. Abh. 2
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften