Metadaten

Trautz, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1917, 3. Abhandlung): Die Theorie der Gasreaktionen und der Molarwärmen und die Abweichungen von der Additivität der inneren Atom-Energie — Heidelberg, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36388#0023
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Theorie der Gasreaktionen und der Molarwärmen. (A. 3) 23

4,573-Tg.T^

log

(T-K,)sT,
(<P-K,),T

'Die Berechnung der Werte von I und T ergibt sich dann, wie oben, aus 19)
und 20).
Die Bestimmung von <p ist bei ausreichender Kenntnis der Molarwärmen
einfach. Man integriert graphisch die Cy-T-Kurve und findet aus der von
ihr, der T-Axe und der betreffenden Ordinate begrenzten Fläche jeweils W
für eine bestimmte Temperatur. Subtraktion von 3RT/2 oder Benützung
von vornherein der (Cy—3R/2)—T-Kurve ergibt Wi- Man dividiert jedes Wi
durch das zugehörige RT^, trägt die Quotienten gegen T als Abszisse auf,
integriert wieder graphisch und setzt das Ergebnis als Exponent über e. Sub-
trahiert man dann 1, so hinterbleibt die Größe p.
Diese Berechnungen lassen sich heute erst für FL durchführen und sie
werden der Kondensierbarkeit der anderen Gase wegen sich für beinahe
alle anderen Gase nicht in dieser Weise machen lassen. Wir werden jedoch
sehen, daß wir andere Wege gehen können, um auch bei diesen die Theorie
anzuwenden.

Um die Fehlergrößen, die Größenordnung der 4 Konstanten und die der
Isomerisationsgrade zu veranschaulichen und den Unterschied in der Anwen-
dung der Formeln 17) und 21), sind die für FL ermittelten Zahlen in den fol-
genden Zahlentafeln zusammengestellt.
Wir setzen I = Ix und I' —ly.

ZAHLENTAFEL 2.
Thermotropie des Wasserstoffmoleküls berechnet nach 17).

T
W,
rWidT
A-,
Qx
L-ios
Kx
Ky
ber. Cy
gef.
J RT-
mit Kx
beiden
50
0,1
0,00015
0,00015
184
0,215
0,00036
3,01
K
3,01
100
7,5
0,00755
0,00758
796
1,74
0,01426
3,44
3,42
150
42,8
0,04335
0,04324
714
2,32


—-
200
104,5
0,09985
0,1050
743
2,51
0,1260
4,43
4,44
300
475,8
0,2576
0,2938
620
2,78
0,3100
4,87
4,88
400
680,9
0,4109
0,5082
707
2,78
0,5293
5,03
500
884,9
0,5647
0,7590
578
2,84
0,7674
5,08
600
1093,2
0,6949
1,0035
566
2,82
1,0167
5,09
ca.5,14
700
1311,9
0,8122
1,2529
579
2,80
1,2731
0,0048
5,08
5,11
800
1543,0
0,9196
1,5083
602
2,79
1,5342
5,07
900
1786,8
1,0188
1,7699
644
2,79
1,7987
5,07
1000
2042,5
1,1114
2,0387
694
2,79
2,0655
0,0354
5,48
5,5
1100
2310,0
1,1987
2,3159
768
2,80
2,3343
1200
2587,6
1,2814
2,6018
859
2,81
2,6044
1300
2874,0
1,3604
2,8978
2,84
2,8758
1400
1,4357
3,2027
2,86
3,1478
1500
3168,2
1,5075
3,5155
2,89
3,4208
0,2183
5,96
5,9
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften