Metadaten

Cohnheim, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1911, 30. Abhandlung): Zur Frage der Eiweißresorption, 3 — Heidelberg, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37468#0006
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Otto Cohnheim:

Asparaginsaures Natrium.
Das Präparat war von KAHLBAUM bezogen und wurde in
Wasser gelöst.
8. 7 Därme, 1,8 ccm in 50, 6—7 Stunden, 305 ccm.
100 ccm mit BaCÜ3 sättigen ab 0,7 ccm = 3,0 NH3—N.
9. Ein sehr großer Darm, 0,7 ccm in 20. Die Gesamtmenge
wird destilliert. Mit BaCOg destilliert sättigen 0,3 ccm i/m R- Säure.
Rückstand davon nach Kj. behandelt 2,0 ccm R- Säure.
NHgN i= 13 o/o.
10. 4 Därme, 1,3 zu 40, 31/2 Stunden, Außen 355 ccm.
50 ccm nach Kj. sättigen 0,9 ccm = 8,9 mg N,
100 ccm mit BaCOg sättigen 0,8 ccm = 3,9 NIR—N -
45 0/0.
Auch bei diesen Versuchen ging nichts in den Äther über.

Glutsminsäure.
Das Präparat war von KAHLBAUM bezogen. Es wurde in
NaHCOg zu neutraler Lösung gelöst.
11. 3 Därme, 1 g in 28 ccm, 61/2 Stunden, 260 ccm.
110 ccm nach Kj. sättigen 0,6 ccm bÄ, n. Säure = 2,0 N,
150 ccm mit BaCog sättigen 0,6 ccm = 1,4 NH3—N -
7 0 0/0.
12. 6 Därme, 1,6 zu 40, 5 Stunden.
50 ccm nach Kj. sättigen 5,4 ccm,
80 ccm mit BaCOg sättigen 0,6 ccm.
13. 3 Därme, 1 zu 20, Außen 200 ccm.
50 BaCOg sättigen 0,2 ccm = 1,1 mg NIR- -N.
Zur Kontrolle wurden nun noch einige Versuche gemacht,
bei denen die Därme der Fische, so wie sie frisch gefangen ein-
gebracht wurden, in RiNGER'sche Lösung gelegt wurden. Die
Därme sind dann immer mit Muscheln vollgestopft und man hat
so die natürliche Nahrung der Tiere.
14. 1 Darm eines sehr großen Tieres, 7 Stunden, 135 ccm.
45 ccm nach Kj. sättigen 4,7 ccm = 20 mg N,
90 ccm mit BaCOg sättigen 1,5 ccm = 3,1 NHg—N -
150/0.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften