Metadaten

Lauterborn, Robert; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1916, 6. Abhandlung): Die geographische und biologische Gliederung des Rheinstroms: I. Teil — Heidelberg, 1916

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34601#0019
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die geographische und biologische Gliederung des Rheinstroms.

(B. 6) 19

Von Formationen des Landes im unmittelbaren Bereich
des Fiusses sind am Quellrhein besonders diejenigen der Sch Ot-
ter bänke und Auen ausgebüdet.
Schotterbänke. — In den Talbecken begleiten das Bett
des Rheins überall Schotterfelder von oft beträchtlicher Ausdeh-
nung. Die jüngeren Ablagerungen bestehen aus blanken glatten Ge-
schieben, zwischen denen die Vegetation nur langsam Fuß zu fassen
vermag. Die älteren Bänke mit einer dünnen Sand- und Humus-
decke sind mit Sträuchern von d/prz'carzA g'ezanaztzca, in den unteren
Strecken auch mit den struppigen Dornbüschen von Pzppop/zae
zAunmozde.?, PezAezak, Weiden besiedelt, zwischen denen zahlreiche
xerophile Gräser und Kräuter aufsprießen. Rasen von GaAzTiagro^Hk
Jzforea, G. epzgezn?, Stauden von Feroazca ^pzcaA, FezAa.?caza-
Arten, Polster von T/zpzaa^ ^ez'ppPaza, AzztAphzk cuhzezwza, Pzppo-
crepzü cozao.?a, PruzzePa ezzJgaza^, PehaaiAeazzzzzz ezz/garü, NAezze
zazpeAza^, Gpp^opAAa z'epezz^, Az'ezzazaa ^ez'pphz/oha, Nedazzz a.Aaaz,
NcAz^azzAza^ azzzzzza^, Paazezr ^czzAzizz^, Pz'ez^acz'azzz /Az^zz^zzzazzz und
viele andere schmücken in buntem Flor den trockenen sonndurch-
glühten Bodenh Auch eine ganze Anzahl sonst alpiner Pflanzen
folgt den Schotterbänken des Rheins weit in die Niederung zum
Teil bis an den Bodensee.
Auwälder. — Die feuchten Gründe, verlandeten Seiten-
arme des Rheins nimmt der Auwald in Besitz, der hier haupt-
sächlich als Hochstrauch-Formation entwickelt ist; er beginnt
nach HAGER am Vorderrhein in etwa 1350 m Meereshöhe und
nimmt nach abwärts stetig an Ausdehnung und Üppigkeit zu.
Den Hauptbestandteil bildet Ahm.? zAcanu, untermischt mit Weiden
(AchzA dapAzzozAe^, & zAcaaa, & zzzgza'cazz^), durchwuchert von
kletterndem PAzaahz.? hzpzz/a.? und No/azzzzza da/cazzzaz'a; Gh?zaaA.?
ist hier seltener. Den Boden decken Pzz&zz^ caeAzz.?, Pz/zzzkAuza
APuAczzzzz und P. /zz'ezzza^e, Gräser wie Garga; z'ezao^a, FAacAppodzazzz
^zAaAcazzz, Pg^iaca gzg'azzfga, Stauden wie ?7zaPc^zazzzz a^az/gg'z-
/ohzzzz?, Pazzzzzzgzzhz^ acoaziz/oha^, bPazazaa pezz^apeiaA, Ggzzza azPa-
zzaza und G. rzvuA, 7azpaG'gzz^ aohYazzggz'g, AaggGca ^z'PgAzas' etc.
Koniferen fehlen.

* Ausführliche Pflanzenlisten der Kiesbänke und Auwälder bei HAGER
(1916) S. 215—227.

2*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften