Metadaten

Drüner, Leo; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1919, 5. Abhandlung): Die Anwendung der Stereoskopie bei der Darstellung anatomischer und chirurgischer Objekte — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36557#0015
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anwendung der Stereoskopie bei Darstellung anatomischer Objekte. (B. 5) 15

Das Sonnenlicht ist nur für Momentaufnahmen zu empfehlen.
Ja meist ist noch die Verbindung mit einer Linse oder einem System
notwendig.
Für Zeitaufnahmen soll man künstliche Lichtquellen nur dann
verwenden, wenn man Tageslicht nicht hat. Es ist immer viel
umständlicher und zeitraubender, auch wenn schließlich ein gleich
gutes Bild erreicht wird. Als Lichtquelle kann man jeden Beleuch-
tungskörper von mindestens 32 Kerzen benutzen. Ich habe
Petroleum-, Spiritus-, Gaslicht, Auerbrenner, Azethylen, Kohlen-
faden- und Metallfadenbirnen verwandt. Bei allen ist die Ex-
positionszeit recht lang und muß je nach der Entfernung und den
eingeschalteten Sammellinsen ausprobiert werden. Hat man für
eine Linse die Belichtungszeit bei einer der Blendenöffnungen ermit-
telt, so ergeben sich daraus alle anderen Werte nach Tabelle B.
Bei weitem am meisten bewährt hat sich mir die Nernst-
lampe, wie sie vom Zeißwerk für die Dunkelfeldbeleuchtung gelie-
fert wird. Sie wird in etwa 30 cm Entfernung der Lichtquelle
vom Objekt aufgestellt. Die Aufhellung der Schatten erreichte
ich durch eine in etwa 40 cm vom Objekt der Nernstlampe gegen-
über stehende Osrambirne von 50 Kerzen, oder durch Konkav-
spiegel.
Bei dieser Beleuchtung ergeben sich folgende Belichtungs-
zeiten bei ,,Norm" mit orthochromatischen lichthoffreien Platten
von 14 Scheiner.

TABELLE C.

55 mm

a-
PI
volle
7 Sek.
8 Sek.
32 Sek.
60 Sek.
Öffnung
4 mm
36 Sek.
lWMin.
2Fs Min.
6 Min.
2 mm
2P2 Min.
5 Min.
10 Min.
25 Min.
1 mm
10 Min.
20 Min.
40 Min.
100 Min.

Für Momentaufnahmen bei künstlichem Licht braucht man
eine Bogenlampe von wenigstens 1000 Kerzen Lichtstärke und eine
Sammellinse von 15 cm Durchmesser und 12,5 cm Brennweite.
Der Lichtbogen wird in 50 cm Entfernung vom Objekt angebracht,
in der Mitte zwischen beiden die Sammellinse. Das Objekt muß
sich im Wasser befinden. So gelingt es selbst mit PI gute Moment-
bilder zu erhalten.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften