Anwendung der Stereoskopie bei Darstellung anatomischer Objekte. (B. 5) 33
Schätzung ohne weiteres das richtige treffen. Will man für den
einzelnen nicht in der Tabelle enthaltenen Fall ganz genaue Werte,
so muß man diese berechnen.
Noch bequemer, wie mit dem in Fig. 9 wiedergegebenen Stativ,
hat man es hei der Anbringung und Verschiebung der beiden Appa-
rate nebeneinander, oder bei der stereoskopischen Aufnahme mit
Fig. 9.
nur einem Apparate, wenn man das große Laboratoriumstativ
benutzt. Der quere Trieb ist ursprünglich gerade für diesen Zweck
angebracht. Die schönsten Aufnahmen, welche ich besitze, sind
so hergestellt. Es ist wirklich ein unerwarteter Genuß ein solches
großes Stereogramm mit erhöhter Plastik und Doppelformat
18x 24 mit einem guten Stereoskop anzusehen, und zugleich ein
unschätzbarer Gewinn, wenn es sich um die Erkennung und Auf-
fassung feiner Details handelt.
Aber es würde über den Rahmen dieser Abhandlung hinaus-
führen, wollte ich für diese neue Anordnungen der Apparate,
Sitzungsberichte d. Heidelb. Akad., math.-naturw. Kl. B. 1919. 5. Abh.
3
Schätzung ohne weiteres das richtige treffen. Will man für den
einzelnen nicht in der Tabelle enthaltenen Fall ganz genaue Werte,
so muß man diese berechnen.
Noch bequemer, wie mit dem in Fig. 9 wiedergegebenen Stativ,
hat man es hei der Anbringung und Verschiebung der beiden Appa-
rate nebeneinander, oder bei der stereoskopischen Aufnahme mit
Fig. 9.
nur einem Apparate, wenn man das große Laboratoriumstativ
benutzt. Der quere Trieb ist ursprünglich gerade für diesen Zweck
angebracht. Die schönsten Aufnahmen, welche ich besitze, sind
so hergestellt. Es ist wirklich ein unerwarteter Genuß ein solches
großes Stereogramm mit erhöhter Plastik und Doppelformat
18x 24 mit einem guten Stereoskop anzusehen, und zugleich ein
unschätzbarer Gewinn, wenn es sich um die Erkennung und Auf-
fassung feiner Details handelt.
Aber es würde über den Rahmen dieser Abhandlung hinaus-
führen, wollte ich für diese neue Anordnungen der Apparate,
Sitzungsberichte d. Heidelb. Akad., math.-naturw. Kl. B. 1919. 5. Abh.
3