Metadaten

Boll, Franz; Antiochus <Atheniensis>; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1910, 16. Abhandlung): Griechische Kalender: 1. Das Kalendarium des Antiochos — Heidelberg, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32162#0017
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Griechische Kalender. I.

17

den Stern ev tüu ejaTrpocrtduj öeHtuj ßaxpaxtuj tou KevTaupou bemerkt:
auch dieser nur in südlichen Regionen wahrnehmbare Stern kommt
mit geringer Verschreibung (ßpaxiovt statt des sehr seltenen Wortes
ßaTpaxiuJ, das eine Stelle am Huf des Pferdes bezeichnet und im
Thes. 1. gr. nur aus Ptolemaios belegt ist) in unserem Kalender zum
13. Februar und 13. Mai vor. Ganz unzweideutig aber spricht die
Bestimmung des Kalenders für Ägypten aus dem zum 22. Oktober
angesetzten Nilfest.

Ist somit der Entstehungsort des Kalenders bestimmt und da-
nach alle Angaben zu prüfen, so zeigt sich dabei sehr bald auch
ein chronologisches Indizium. Für die Einzelsterne 1. und 2. Größe,
die er berücksichtigt, sind ihm manche Narnen ausschließlich mit
Ptolemaios gemeinsam; außer den zwei schon erwähnten hat er
allein wie Ptolemaios den Namen Ävrdpiig, während clie übrigen
Kalender vom \apTrpö<g tou XKopTriou oder dgl. sprechen. Wenn das
natürlich noch kein zwingender Beweis ist, so zeigt die Vergleiclnmg
der Kalenderdaten um so sicherer ein Verhältnis der Abhängigkeit
von Ptolemaios und zwar von seinen Angaben für ägyptische Breiten.
Die naehfolgende Prüfung der einzelnen Daten wird dieses Verhält-
nis genauer umschreiben und begrenzen lassen. Hier ist voraus-
zuschicken, daß die 30 Sterne 1. und 2. Größe, die Ptolemaios in
seinem Kalender berücksichtigt hat, auch hier aufgenommen sind
mit aileiniger (gewifjj nur durch die Überlieferung verschuldeter)
Ausnahme des Sternes ev tuj fipouiuevuj uj|lujj tou 'Qpiuuvoq. 7) Da
die anderen Kalender keineswegs alle diese Sterne hereinziehen,
wie ein Blick auf Wachsmuths Indices sogleich veranschaulicht (vgl.
z. B. unter To2oTr|<; und Sagittarius; der Kard tö yovu tou ToHotou
kornmt nirgendwo außer bei Ptolemaios und nun bei Antiochos vor),
so ist jeder Zufall bei dieser Übereinstimmung ausgeschlossen, die
in den Daten noch weiter sich bestätigt.

Außer diesen 29 Einzelsternen 1. und 2. Größe sind nun in
unserem Kalender, dem Brauche der griechischen Vulgärkalender
entsprechend, noch eine ganze Anzahl von Sternbildern und
Sternbilderteilen vertreten, und zwar folgende:

Vom Tierkreis: 'Ydöe; (16. März, 1. Mai, 23. Mai, 5., 6.,
12. Nov.); Taupou Kepava (20. Dez.); Taupou oupd (7. Okt., 13. Okt.);
Aetnv (1. August); Haphevoq (19. Febr.); XKopmog (4. Dez.); 'Yöpoxöog
(22. Jan., 21. Juli, 7. Aug.); 'lxOuec; (22. Sept.).

‘) Denn die Erwähnung zum 11. Mai ist nur Verscbreibung statt ^nopeviu.
Sitzungsberichte der Heideib. Akademie, phil.-bist. Kl. 1910. 16. Abh.

2
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften