Metadaten

Boll, Franz; Antiochus <Atheniensis>; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1910, 16. Abhandlung): Griechische Kalender: 1. Das Kalendarium des Antiochos — Heidelberg, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32162#0026
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26

Franz Boll:

isL also ein kleiner Fehler. Der Spätaufgang des Sternes am vorderen rechten
Kentaurenhuf ist von Ideler auf den 11. Mai bereehnet, also Antiochos’ Angabe
dem Wahren noch um einen Tag ferner als die des Ptolemaios.

42. 17. Mai. ’Avxdprit; ^üjoq buvei. Ptolem. setzt für Syene den Frühunter-
gang auf den 13. Mai, für Rhodos auf den 14: die Angabe für Heliopolis, wo er
auf einen der beiden Tage fallen müßte, ist ausgefallen. Ideler aber findet die
Angaben des Ptolem. sämtlich zu früh und kommt für Syene auf den 14., f'ür
Heliopolis auf den 15., für Rhodos auf den 16. — also eine Abweichung des
Antiochos von Ptolemaios wenigstens nach der Seite der Idelerschen Berechnung,
wenn auch zu weit hinüber.

48. 18. Mai. AL'S itöTrepia tavaTeAA.ei: vielmehr büvei, wofür Ptolem. den
15. Mai für Heliopolis, den 19. fiir Rhodos hat; Ideler wiederum 16. und 20.: also
abermals eine (zuweit gehende) Neigung nach der Seite von Idelers Berechnung
bei Antiochos.

44. 21. Mai. 'ApKxoupo? £ujo<;. büvei = Ptolem. für Heliopolis, während
Ideler den 19. errechnet.

45. 23. Mai. Wdbe<; Kai ’Aexcx; avaTeWouaiv: wieder nicht die Einzelsterne,
sondern die Sternbilder entsprechend den Vulgärkalendern; jedoch steht für den
(Früh-)Aufgang der Hyaden bei Clodius der 24. Mai, wie bei Euktemon, während
für den (Spät-)Aufgang des Adlers auch Ciodius gerade den 23. Mai hat.

40. 25. Mai. TTaxviTOU ÖKßaan; s. zu n. 33.

47. 28. Mai. TTpOKÜuiv KpüuTeTai Kai 6 Aap-irpöt; toü ’Aetoü ea-rrepioc; ava-

xeXXei. Die erstere Angabe, die der des Ptolemaios f'iir Rhodos entspricht, weicht
für Heliopolis von der seinigen (31. Mai) um einige Tage ab; Ideler hat sogar

den 1. Juni. Ebenso ist es mit dem Adler, der geradeso wie hier bei Ptolem.

für Heliopolis mit dem Prokyon, aber zum 31. Mai verbunden ist, während er f'iir
Rhodos am 27. Mai seinen Spätaufgang' hat.

48. 31. Mai. TTAeiabuuv ötutoA.p, Vulgata, die für dieses Sternbild bei Glodius
den 3U. Mai hat, übrigens sonst vielfach noch weit stärkere Abweichungen gibt.

Juni.

49. 1. Juni. ’O Aapupö^ tOuv 'Ydbuuv ÖTHTeÄAei Kai ’AeTÖq dvaTeAAei. Die
erstere Angabe ist = Ptolem. für Heliopolis (Ideler zwei Tage früher); die letztere
stimmt zwar mit Ideler für den hellen im Adler (Ptol. 31. Mai), ist aber offenbar
vielmehr Vulgärtradition für das Sternbild und so ziemlich gleich Clodius u. a.
(2. Juni).

50. 6. Juni. 6 e-rri Tfj<; KecpaAijc; <\ . .j> tuuv Aibüpuuv AapTrpöc; KpÜTtTeTat.
Ptolemaios hat für Heliopolis für den „vorangehenden“ den 7. Juni (Ideler eben-
so); für den „folgenden“ den 8. Juni T— wenigstens nac-h Heibergs Text —, Ideler
den 7. Entscheiden, was einzusetzen ist: fiyoupevou oder etropevou, läßt sich
liier nicht.

51. 13. Juni. ’ßpiuuv apxeTat eiuTeAAuuv Kai Ttotei kAövou; Kat Tapaxdq
ßpovTüüv Vulgärtradition; Clodius hat den Beginn des Aufgangs des Sternbildes
zwar zum 6. und dann zum 15. Juni, sagt aber zum 13. ebenfalls etKÖTUu; be Kai
ßpovTtjaet.

52. 21. Juni. ö AapTrpöc; toü t'Ybpoxöou KpÜTtTeTat; natürlich ist, da es
keine hellen Sterne des Wassermanns gibt, toü "Ybpou zu sclireiben. Ptol. hat
den 19. für Heliopolis, den 24. für Syefte (bestätigt von Id.); die Angabe hier
liegt, wie man sieht, zwischen beiden.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften